Volltext: Gold und Silber

Gefäfse, 
etc. 
Geräte 
Renaissance 
Deutschland. 
Spätzeit 
245 
Bölmann, Ioh, Chr. Weigel um I 746,]oh. L, Eisler 173 I, noch übertroffen 
durch Casp. Gottlieb Eisler, der fünf Serien zu je vier Blatt Tafel- 
geräte, Thee- und Milchgefäfse etc. herausgab. An Augsburger 
Kleinmeistern sind zu nennen: I. Chr. Kolb in der ersten Hälfte des 
18. Jahrhunderts; Joh. Leonh. Wüst um 1730; joh. Erhard Heigler 
Fig- 
13 7' 
1721; der auch als Goldschmied thätige Nic. Anton Gutwein; 
J. j. Baurngartner 1727; Gottfried Rogg, der 1745 starb; David 
Baumanns, der Vorlagen zu Bijouterien in der Art des Morisson 
(s. oben) veröffentlichte; Ioh. Jes. Nilson, unter dessen zahlreichen und 
vielseitigen Erfindungen sich auch solche zu Silberarbeiten vorfinden; 
Josef Feichtmeyer, der einen grofsen Reichtum der Phantasie bekundet; 
Ich. Bauer mit zahlreichen Tafelgeräten; ]oh. Georg Hertel,  Wachs- 
mann, Jeremias Wachsmuth, Joh. ]ac. Baumgartner, dessen sehr 
delikat gestochene Gefäfsentwürfe ein sehr gediegenes Barock-Ornament
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.