YYerl-u
)1dsch
mit ziemlich glatter, eiförmiger Kuppa, zeichnet sich durch grofsen
Adel der Silhouette und zierliches Detail aus. Am höchsten in
künstlerischer Beziehung steht jedoch wohl der dritte Typus, ein
Nautilus, der eine halbe Frauenfigur als Deckel hat, einer im Besitz
des Königs von Württemberg, ein zweiter in der Ausstellung von
w
uk , H
v ü?
f v, ßäqil ß; Jllßß-iß
l MP2 wß; Qääf fltmwäifißßs 1 mfv"
1 XAHNA, _.1 Lwmget, ß 76x IM
Rafßwa 4mm Qfxßäx xfSßfök m w äm
m Ä. ilwgäß?
4, , Fuß": 1' g,- 51k, i;
153 71 iWwä 3 Iiw w
l N-Stäiäu- 451: w W:
E, 91K a; 411;;
1 fiW gL-LKÄ:
äkü S. 41 Q1641 . . Ä: 1.4111 1,
n 1,9 Q1 eh, Jv lhgtay
' -a9si E21 e; X U1 i
l 1M 84:21:,
i ltlßaijiwglßfä:
u 4m W llw
lügt,
f yääär-w - q f?"
äll-liihg"
9x ülfii W 3' 1 IIMEVWL W
ß Jr [lw-I-KÄ: "x äXE-hväiä-Ltßßil "Wrw " K 151W
N i: L w F":
X
pirirlxl;
A '11 i! liüiß 172
ig.) I1 v Dcki sgrxklgegg-VI-Idringen.
, mit z
:hbildu
Pest bekannt geworden. Bei allen diesen Stücken ist eine, rnit
gleichzeitigen Arbeiten verglichen, ungewöhnlich gute Durchbildi
Modelle zu rühmen.
Schliefsen wir diesen bedeutenden Nürnberger Meistern
ebenbürtigen aus der zweiten Hälfte des jahrhunclerts,
Lndern
ng der
einen
A n ton