Gefäße,
Geräte
maissance
Die R421
Deutschland.
187
Überzeugung geben, dass selbst in kleineren und kleinsten Orten
dieser edelste Zweig des deutschen Kunstgewerbes eine lebhafte Pliege
fand. Dass diese Forschungen nichts weniger als abgeschlossen sind,
und dass selbst an die deutlicher hervortretenden Gestalten sich noch
manche Frage knüpft, geht unter anderem daraus hervor, dass wir
nicht einmal bestimmt wissen, 0b wir in Wenzel Jamnitzer einen
durchaus selbstschai-fenden Künstler oder einen vorwiegend mit Kunst-
Fig-
(r .1
1.; f 7-
w!
ß
wwww L
Q; s-j- u 1a: f
x
Silberner Henkelkrug, nach nem Stiche von Georg Wechter (1541-1619).
handel beschäftigten Meister zu sehen haben, der auch die Arbeiten
anderer Meister aufkaufte, mit seinem Geschäftsstempel versah und
sie so in den Handel brachte. Die grofse innere Verschiedenheit
der mit seiner Marke gezeichneten Arbeiten lässt am ersten in ihm
einen überaus thätigen Künstler vermuten, der eine Reihe von Schülern
beschäftigte, nebenher aber auch den Verschleifs der Arbeiten kleinerer,
unabhängiger Arbeiter betrieb. Uber ähnliche Fragen dürften nahe
bevorstehende Antworten von der rüstigen Forschung zu erwarten
sein, die sich derselben allerorten bernächtigt hat, Namentlich ver-
spricht das grofse Werk über Silbermarken, welches Dr. Marc Rosen-