158
Abschnitt.
Die
Werke
nldschnl
iedekux
vier Evangelisten oder deren Symbole ihren Platz, wenn die Ecke
nicht zum Schutze des Deckels beim Aufschlagen mit einer grofsen
Kristall-Halbkugel besetzt ist. (Fig. 79.)
Im 14. Jahrhundert werden diese Buchdeckel aus Edelmetall, die
in der Gotik auch wieder den Charakter von Kirchenfassadexi annehmen,
schon ziemlich selten und verlieren sich fast gänzlich im I5. jahr-
hundert, um in denen der Renaissance mit durchbrochener Silberauflage
wieder aufzuleben. An die Bücher anschliefsend seien die Lesepulte
erwähnt, die ebenfalls, wiewohl selten, von Silber angefertigt worden
sind. Sie waren bestimmt auf den Altar gestellt zu werden, und
hatten kleine Abmessungen. Die
s, Sammlung C. von Rothschild be-
Q5 553V
in safs ein ausgezeichnetes Stuck aus
[lt dem 14. jahrhundert, dessen
Pltt" R'h" MI-
i H 453 a e in eine eine xon a s
f Je; werkfenstern aufgelost und des-
sen Untersatz mit statuarischem
l Schmuck versehen war ; ein älteres,
dem 13. Jahrhundert angehoriges,
i? m1 Strengen Stil der Fl-uhgotik bis-
i: egÄ-i sitzt Baron von Oppenheim in
m6 Köln
Die Rauchergefafse, viel-
, leicht aus deni jüdischen Ritus
, I]? in den christlichen herubergenom-
1,: 1;" inen, liefern uns auch wieder einen
Beweis dafür, dass das frühe Mit-
"ilW telalter die schlichte Gebrauchs-
DWXG? f facher stilistisch unan
w orm in em ,
m, " fechtbarer Weise zu dekorieren ver-
itiallmln; i, steht, und dass erst die Gotik
Fig. 8o. Romanisches wenirauciiass durch das mehrerwähnte Hinein-
ws Lme- ziehen der Architekturmotive zu
übertriebenen, wenn auch in ihrer
NVirkung glänzenden Bildungen gelangte. So ist das älteste Räucher-
gefäfs eine .Hohlkugel mit niedrigem F ufs, in der Mitte geteilt, deren
Deckel mit Löchern versehen ist, um dem Rauch den Austritt zu gestatten.
Das Gefäfs hängt, um geschwungen werden zu können, in Ketten, die
durch Osen am Deckel durchgezogen zu sein pflegen. Eine weitere
Kette geht vom Deckel zu der die Handhabe bildenden Platte, an
welcher auch die andern Ketten befestigt sind; sie dient zum Heben des
Deckels. (Fig. 80.) Oft findet sich auch die untere Kugelhälfte durch-
brochen; alsdann muss sie eine innere, feste Verdoppelung erhalten.
Das I3. jahrhundert beginnt dann schon den Deckel als gotischen
Kuppelbau mit Flankierungstürmchen und die Rauchöfliiungen als