154
Abschnitt.
WVcrkc
GOIÖSChDJiCÖCkLIHSL
von Reliquien annimmt, je nach der Gröfse: derselben und ihrer
Bestimmung. Die ursprünglichste und natürlichste Form ist diejenige
des Sarkophages, der auch dem ganzen Mittelalter geläufig bleibt;
nur dass die Ausbildung desselben mehr als irgend ein anderes
Kirchengerät dem architektonischen Sinn der Gotik anheimfällt.
Der schlichte, mit einem Satteldach geschlossene Kasten erhält schon
Ostensorium
n Reims.
im I2. Jahrhundert eine Dekoration mit Säulenarkaden, zwischen
welchen Heiligenfiguren angebracht werden (Fig. 76): vom dreizehnten
an wird er mehr und mehr zum Kirchenmodell. Als solches mit Strebe-
systernen und Glockentürmchen, erscheint uns das 1408 angefertigte
und nur noch in der Abbildung erhaltene Reliquiar von St. Gerrnain.
Wesentlich anders gestaltet sich das Reliquiarium, wenn es bestimmt
ist, der Gemeinde vorgezeigt zu werden. Ein klassisches Beispiel
dieser Ostensorien genannten Geräte befindet sich im Domschatz von