Volltext: Gold und Silber

130 
Abschx 
der Goldsclnnicdekunst. 
Werke 
Auch die starke Reaktion, welche die immer mehr sich aus- 
breitende Sekte der Christiaiier dem wüsten Luxus des römischen 
Lebens in der späteren Kaiserzeit entgegensetzte, mag hierbei einge- 
wirkt haben. Die altchristliche Kunst, wie sie uns in den Katakomben 
erhalten ist, spricht nicht eben von einem Überfluss an Gold- 
und Silbergerät. Auch die spärlichen Reste aus der Spätzeit der 
römischen Kunst, unter welchen eine silberne Cista und anderes Haus- 
gfräit aus einem 1793 in 
 0m gemachten Fund im 
 Britischen Museum liervor- 
K! i,"  zulieben sind, verraten 
Ü]  z, einen starken Verfall del- 
ä "i,  1' alten Kunstfertigkeit. Mit 
s w fmpd wesentlich barbarischen 
(v  Anklängen vermischt, zei- 
Q  gen sich die Geräte aus 
a l x lliläläSitreml Gäldl, h wäche 
z;    anne VOIWCII a r un erts 
i  1- in N agy-tSzent-Miltlos im 
  5 Banate, iuid die, welche 
i    Ende 1837 zu Petrosa 
  EM   in dRunätnien gefunden 
  a i?" "f  ,    wur en. er erstereSchatz, 
 Ä häufig als "Schatz des 
   Attila" bezeichnet, von 
    Ilg'_Jedocli in die Zeit des 
     be- 
3,  findet sich im kaiserlichen 
  Museum in Wien, von dem 
  zweiten die 12 geretteten 
  Wg Stücke im Museum zu 
 Bukarelst. Vonsiiem erstel- 
Flg' 61' 3221211332  äjääiflenmuklos" reIclliirchesäfilgewölhliihäliäsc 1 
Goldgewicht auszeichnen, 
sind hervorzuheben mehrere gelienkelte Krüge, auf deren Seiteii- 
flächen Rundbilder die Entführung menschlicher Gestalten durch 
Adler, siegreiche Krieger und Tierkämpfe darstellen; ferner eigen- 
tümliche, mit Stierköpfen, welche rückwärts gewendet sind, besetzte 
Schalen und ein im stumpfen Winkel geknicktes Horn. (Fig. 61.) Der 
plastische Schmuck, der neben antik-grihischen Traditionen auf per- 
sisch-sassanidische Einflüsse schliefsen lässt, ist häufig Gegenstand 
gelehrter Kontroversen gewesen. Auch in deni Schatz von Petrosa, 
dessen einzelne Stücke aufserdem sehr verschiedenen Zeiten ent- 
stammen, zeigen die ältesten, der römischen Verfallzeit zmgehörigen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.