Volltext: Gold und Silber

Das 
Geschmeide. 
Renaissance 
Spätzeit. 
113 
I-egare, der diesem Rankenwerk sehr geschickt das Motiv ilatternder 
Bänder einzufügen wusste, Le Mercier, dem bereits genannten 
J. Toutin aus Chateaudun (1619). Von Niederländern, die in diesem 
Stile komponiert haben, ist der Amsterdamer H. Janssen (16 50), von 
Deutschen Fr. Jac. Morisson (1697) und der Strafsburger P. Symoni 
(1621) hervorzuheben. Die eigentümliche Form des Blattornamentes, 
welches dieser Stil ausbildete, und die uns anderwärts nirgends weder 
111 der Skulptur noch der Malerei dieser Zeit begegnet, wird von den 
Franzosen mit dem besonderen Namen "Erbsenschoten-Stil" (genre 
cosses de pois) bezeichnet. Besonders versteht man hierunter eine 
nicht häufig vorkommende Anwendung von Email (meist Schwarz 
und Weifs) auf diesem Blattwerk, wobei der Besatz mit Steinen weg- 
fällt, und die Blätter an ihrer breitesten Stelle ein ovales Loch zu 
haben pflegen. Pierre Bourdon (um 1703) zeigt in seinen Kompo- 
sitionen, die ebenfalls reiche Motive für juwelenfassung enthalten, eine 
freiere Ornamentik. 
Auch die Gegenstände, welche dieser Zeit entstammen, unter- 
scheiden sich in der Form und in der Art ihrer Verwendung vom 
Renaissanceschmuck. Die Anhänger, Ketten, Kopfschmucke etc. sind 
leichter und offener komponiert, was schon durch das Zurücktreten 
der Metallarbeit bedingt war. Die Anhänger, oft aus zwei oder mehr 
beweglich aneinander hängenden Teilen bestehend, werden häufig an 
einem Sammetband getragen, welches den Hals fest umschliefst: die 
Halsketten haben selten noch eigene Anhänger; überhaupt sind sie 
im Verschwinden und machen den Perlenschnüren Platz. Desto 
reichlicher entwickelt sich die Agraffe, die dem Gewande an den ver- 
schiedensten Stellen angeheftet wird. Die bevorzugte Stelle beim weib- 
lichen Kostüm ist immer noch die Brust: auf der steifen Korsage, 
die Ende des I7. Jahrhunderts aufkam, bot sich der Raum zu einer 
reichlichen Verteilung von Schmuck; und bald sehen wir dieselbe ganz 
mit Juwelenarbeit bedeckt, in ähnlicher Art wie bei den Damen der 
Renaissance Kettengehange die Kleidertaille beinahe zudeckten. In 
dieser Zeit sind es aber einheitlich komponierte förmliche Kleider- 
einsätze, nach unten spitz zulaufende Flächen von Rankenwerk mit 
Brillanten; in anderem Falle auch wohl Haken und Ösen oder Schnür- 
Werk nachahmend. Seitwärts am Kleidausschnitt und auf der Schulter 
War ebenfalls ein bevorzugter Platz für Agraffen und Broschen, für 
Welche sich aus der Kleidermode Ludwigs XIV. noch vielfach die 
FOIm der Bandschleife erhalten hatte. Endlich wird im I8. jahr- 
hundert, als der Luxus seinen Höhepunkt erreicht hatte, auch der 
spanier", das aufgenommene Überkleid, in seiner ganzen übertriebenen 
Ausdehnung mit einzelnen Iuwelenstücken überstreut, so dass auch 
Von dieser Zeit wieder einmal gilt, dass die Frauen des Hofes ihr 
gesamtes Vermögen (und häufig auch noch ihren Kredit!) auf einem 
Kostüm zur Schau trugen. Die Herrenmode suchte durch Besetzung 
Luthmer, Gold und Silber. 8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.