Volltext: Gold und Silber

VIII 
der Abbildungen. 
Verzeichx 
123' 
Kokosnussbecher, böhmische Ar- 
beit (I6. ]ahrh.), 226. 
Siebenbürgischer Kelch (I 6. ]ahrh.), 
227. 
Kokosnussbecher, Strassburger Ar- 
beit, 228. 
125. Renaissancepokale aus Lüneburg, 
230. 
x26. Kelch von C. Kllliiiißl, 231. 
127. Taufschüssel von D. Kellerthaler 
(Bruchstück), 232. 
128. "Die Freuden des Lebens" von I. 
M. Dinglinger (Grünes Gewölbe), 
234. 
129. Doppelbecher aus Regensburg 
(16. ]ahrh.), 235. 
130. Becher der Breslauer Schützenbrü- 
derschaft (1583), 236. 
131. Trinkspiel: Diana auf der Hirsch- 
kuh, 237. 
132. Brautbecher. Bayr. Nationalmu- 
scum, 239. 
133. Trinkgeschirr {in Form eines Nar- 
renkopfes, 240. 
134. Abendmahlskanirc. Sammlung C. 
von Rothschild, 241. 
135. Kelch und Abendmahlskamme aus 
Brieg (I7. ]ahrh.), 242. 
136. Terrine von joh. Biller (18. ]abrh.), 
243. 
137. "Faufkanne in vergoldetem Silber, 
245, 
138. Terrine von L. Imlin (1720), 247. 
139. Kelch aus der Kathedrale von Char- 
tres (Heinrich III.), 249. 
140. Sonnen-Monstranz von Pierre Ger- 
main, 251. 
141. Terrine von Frangois Thomas Ger 
Inain, 253. 
142. Leuchter von P. Germain, 254. 
143. Tafelgerät von P. Germain, 255. 
144. Silbergefäfs von einem Bilde des 
B. von Orley, 256. 
145. Zwei Becher aus Leeuwarden 
(17. Jahrh), 257. 
146. Silbergetriebene Henkelkanne aus 
Delft (I7.  259. 
1 47. Kusstafel, spanische Arbeit (1 6. jahr- 
hundert), 26I. 
148. Pokal aus dem Emder Ratsschatz. 
(EnglischeArbeit. 16. ]ahrh.), 26 3. 
149. Silberner Henkelkmg, dänische A1"- 
beit (I6. Jahrh), 264. 
150. Kassette, mit Silber montiert, von 
Rud. Maycr in Karlsruhe, 265. 
151. Fläschchen, ziselicrt von Ofterdingcr 
in Hanau, 267. 
152. Anhänger, entw. von Du Cerceau, 
268. 
153- 
Desgleichen 
272.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.