der Abbildungen.
Verzeichnis
VII
Ciborium in Form einer Taube, 151.
Hostienbüchse aus Mühlhausen i. Th.
I 5 2.
Elfenbeinerner Reliquienkasten mit Fi-
ligran aus Quedlinburg (I 2. ]ahrh.),
I 5 3.
Ostensorium aus Reims (I 3. ]ahrh.),
1 54.
Gotische Monstranz aus Freising, I 5 5.
Vom Einband eines Evangeliencodex
in Würzburg (I I. ]ahrh.), I 57.
Romanischcs Weihrauch fass aus Lille,
zu Seiten-
Weihrauchfass
x 58.
Gotisches
99. Vier Beschauzeichen, 189.
100. Nautihispokal. (Nürnberg. I6.]a.hr-
hundert); 190.
x01. Ziergefäfs nach einem Stiche Hirs-
vogels, 192.
102a. Ornament von Mielich, 194.
l02b. Desgleichen, X95.
103. Holbeins Entwurf zu einem Pokal
für jane Seymour, 196.
104. Weinkanxie. Entwurf von Wcnuzel
Jamnitzcr, 198.
105. Großer Pokal von Wenzel Jam-
nitzer, 200.
106. Der Merkelsche Aufsatz im Roth-
stetten, 159.
Vom Reisealtar eines Grofskonm-
thurs (14. jahrh), 160.
Kusstafel, Silber mit Edelsteinen
Schild-Museum, 202.
(1460), 16x.
Bischofsstab aus Silber, vergoldet
(15. ]ahrh.), x62.
Von einem gotischen Becher, 163.
Kleiner gotischer Becher, 164.
Gotischer Doppelbecher,untererTeil,
165.
Gotisches Trinkhorn aus Lüneburg,
x66.
107.
108.
109.
110.
III.
Sclimuckkassette von Wenzel jam-
nitzer, 203.
Muschelkanne von demselben, 204.
Silberner Amor im Rothschild-
Museum, 206.
Tafelfontäne von Christoph jam-
nitzer im Kunstgewcrbc-Musemn
in Berlin, 208.
A gley-Becher (Nürnberg. I 6.]ahrl1.),
II2.
209.
Becher des Hans Petzolt
im Roth-
St. johann vom Altar im Baptisteriunl
zu Florenz. (Nach Labarte), 168.
Altarkreuz aus dem Museum Poldi-
Pezzoli, x 70.
Niello-Pax. (Italien. I5.]ahrh.), I 71
Entwurf zu einer Ziervase von Pocetti,
Schild-Museum, 210.
l I 3. Evangeliardeclae von Anton Eisen-
hoit, 2 1 z.
I I4. Weihkessel und Wedel von dem-
selben, 2 I 3.
1 I 5. Getriebener Schild von P. v. Vianexx,
174.
Sog. farnesische Kassette. (Nach
Rouaix „Les styles"), 176.
Salzfass des Benv, Cellini, 179.
Silberner Henkelkrug, gestochen von
P. Vlindt, 186.
Desgl. gestochen von GeorgWechter.
187.
Becher, gestochen von Virgil Solis,
188.
2 I 4.
St. Georgsgabel von F. Hillebrandt,
2 16.
x16.
Beschlag
stechen
eix
V0
1er Degenscheide, ge-
n Virgil Solis, 183.
Buchdeckel, mit Silber montiert
(Augsburg. I6. ]ahrh.), 217.
Der pommersche Kunstschrank im
Kunstgewerbe-Museunx zu Berlin,
218.
Pax von M. Wallbaum, 220.
Grofser Augsburger Pokal ( 1 6. Jahr-
hundert), 222.
Emaillierter Goldpokal VOn Hans
Jieimer. Bayr. Schatzkammer, 224.
117.
118.
119.
120.
121.