Volltext: Gold und Silber

Verzeichx 
der Abbildungen. 
Altgriech. Brustschnluck, 55. 
Kopfgehänge aus Kertsch, 57. 
Griech. Ohrgehänge, 53. 
Desgleichen, 58. 
Stirnschmuck aus Hissarlik, 59. 
Stirnreif aus Kertsch, 59. 
Griechischer Totcnkranz, 60. 
Griechischer Stirnreif, 61. 
Goldgeschmeide ausLPompeji, 62. 
Antiker Kettcn- u. Gürtelschmuck, 63. 
Griech. u. römische Haarnadeln, 65. 
Fibula. etrusk. Herkunft, 66. 
Votivkrone des Recceswinthus, 71. 
Mittelalterliche Schnmckgegenstände, 
75- 
29. Burgundische Halskette, 8:. 
30. Darstellung der Entwickelung des 
Ringes, S3. 
31. Kopfschmuck  84. 
32. Waldmannskette (I5. ]ahrh.), 85. 
33. Gürtel in Silber vergoldet ( I 6. Jahrh), 
87. 
34. Zwei Entwürfe zu Anhängern von 
Holbein, 88. 
35. Darstellung ital. Frülirenaissazlce-Ge- 
schmeides von einer Miniatur in 
Gotha, 89. 
36. Verschiedene Rciraissance-Anhänger, 
93- 
37. Anhänger in Form eines Schiffes, 95. 
38. Ohrgehänge in Form einer Sirene, 97. 
39. Ohrgehänge aus dem Pester Museum, 
97- 
40. Anhänger, entw. von Pßirkenhulz, 98. 
41. Kettenschmuck auf dem Brustbilde 
einer bayr. Herzogin, 99. 
42. Kettenmotive der Renaissance, "Ioo. 
43. Ordensketten des I6. u.I7.]ahrh., IOI. 
44. Breslauer Schützenkleinode 
(16.  105. 
45. Silberner Frauengürtel (I6. ]ahrh.), 
106. 
46. Gürtel-Anhänger (I6. Iahrh), 107. 
47. Aufgenähtes Goldornament (I6.]ahr- 
hundert), 109. 
48. Anhänger u. Ohrgehänge, von Dan. 
Mignot, 110. 
49. Brillantschmuck des I8. ]ahrh., III. 
50. Chatelaine (I8. ]ahrh.), 114. 
51. Uhrkloben, Taschenuhren, Petschafte 
(I7. ]ahrh.), II6. 
52. Anhänger u. Ohrringe, cntw. v. Hans 
Collaert, 118. 
5 3. Centaurenfries von einem römischen 
Becher, II9. 
54. Siebenarmiger Leuchter vom Titus- 
bogen, 120. 
55. Hildesheimer Silherfund. Grofser 
Krater, 121. 
56. Desgl. Zweihenkeliger Becher, 123. 
57. Antik-römischer Becher aus Vica- 
rello, 125. 
58. Antik-römische Henkelkanne aus 
Bernay, I26. 
59. Hildcsheimer Silberfund: Minerva- 
schale, 127. 
60. DesgL: Flache Trinkschale, 129. 
61. Goldner Henkelkrug aus Nagy-Szent- 
vMiklos, 130. 
62. Zweihenkeliger Kelch (S. Jahr-In), 
aus Gourdon, 132. 
63. Kleiner Ciboriumaltar des Königs 
Arnulf, 135. 
64. Deckel vom Gebetbuche Karls des 
Kahlen, 136. 
65. Reliquiar mit der Sandale des h. 
Andreas (I0. ]ahrh.), 137. 
66. Vorderseite von diesem Reliquiar, 
I 39. 
Kanne des Suger (12. ]ahrh.), x41. 
Silbervergoldete gotische Monstranz, 
142. 
Gotischer Buckelbecher, 144. 
Romanischer gehenkelter Kelch aus 
Wilten, 147. 
Thassilokelch aus Kremsmünster, I 48. 
Silberner Kelch aus Finnland 
(13. ]ahrh.), 149. 
Gotischer Kelch aus Stiftklosterneu- 
burg, 150.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.