Volltext: Handbuch der Schmiedekunst

Hauptgebiete 
Die 
der Kunstschmiedetechlaik. 
Das Quadrat- und Kanteisen wird nun mit Vorliebe durch Rund- 
eisen ersetzt. Was die übrigen stilistischen und technischen Änderungen 
betriiTt, so sei, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Ausführungen 
des dritten Abschnittes verwiesen. 
Die Renaissancegitter lassen sich in drei Gruppen ordnen. Zu- 
nächst erhalten sich die früheren n 
Formen des Stabgitters nebst den i 
zwischen hinein gesetzten Verzie-  
rungen mit denjenigen Modifilza-   
tionen, die der neue Stil bedingt. i" Y-Rx  
Figur 70 zeigt zwei hierhergehörige     ä 
Beispiele, von denen das links dar-    
gestellte noch gotische Reminis- d? 7h  z;  in. k 
cenzen aufweist obgleich es der  3632i  Q 5: wir. 
Zeit und dem Dlattwcierl: nach der Al    
Renaissance angehört.   ü"; 
Die zweite Art besteht in den M 1'  fl l  
weiteren Ausbildungen des geome- y Ü E 
trischen Gitterwerkes nach Art der F. 68 Gutterkrönul] aus der I? th 
Flaghenmusterl Neben dem In dlgr diäle zu Tloulouse. 5-5. Jahrh. xlailagh 
Gotik vorherrschenden Vierpafsmotiv Vi011et_1e_Duc_; 
kommen nun aber auch zahlreiche  
andere Einteilungen vor, so z. B. das Rautenmuster, bei dem parallele 
Stäbe sich schrägwinklig durchkreuzen. Diese zweite Art wird illustriert 
 
Fig. 69. Geometrische Gittermotive. 
a. Kapellengitter im Dom zu Perugia. 
Vom Campo santo bei Sta. Croce in Florenz. 
durch die Figuren 71 und 72, von denen die letztere dem "Hand- 
buch der Ornamentik" des Verfassers entnommen ist. 
Die dritte Gruppe umfafst die abgepafsten, in einen bestimmten 
Rähmen hinein komponierten Füllungen. Da. dieselben in den 
mittelalterlichen Stilen eine seltene Erscheinung sind, so mögen sie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.