Volltext: Handbuch der Schmiedekunst

Dritter Abschnitt. 
die Wurmgangmuster der Quaderarchitektur und an die tropfstein- 
artige Wandverzierung derselben Stilzeit. 
Charakteristisch zeigt sich weiterhin das beliebige Einstreuen von 
naturalistischem Blumen- und Fruchtwerk. Sträufse, Guirlanden und 
Festons füllen jede leere Stelle und zeigen die Bravour der Technik 
 
gil- 
  f, 
  Im! y   1211, m3 
N  x Wwltsxs, 
ß    
   M 
ß 
t. 
Fig. 62. Schmiedeisendetail aus der Rokokozeit. 
in hervorragender Weise (Fig. 62). Was würde der Kunstschmied 
des I2. jahrhunderts Wohl gesagt haben, wenn er diese Gebilde 
hätte sehen können! Dann noch eines, und das ist sehr bezeichnend: 
Mäandergäinge, Flechtbandmotive, Wasserwogenbänder und ähnliche 
 
 0' ß "P 
0 (I! 0 t x   
 
Fig. 63. Schmiedeisendetail aus der Rokokozeit. 
Bordüren in kleinem Malestabe schieben sich in die gewundenen 
Züge der Gesamtornamentik ein und spielen ungefähr dieselbe Rolle, 
wie die anläfslich des Barocke erwähnten Kugeln und Ringe (Fig. 6 3). 
Diese Dinge gehören jedoch schon einer verhältnismäfsig späten Zeit 
an. Sie leiten schon zum Stil Louis XVI. hinüber, oder sind dem- 
selben bereits zuzuzählen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.