Dritter
Abschnitt.
Städtchen und jedes Dorf zeigen derartige Kunstblüten. Ähnlich
verhält es sich mit den Oberlichtgittern und, für gewisse Gegenden
wenigstens, mit den Turm- und Grabkreuzen.
Sehen wir uns nach den charakteristischen Merkmalen des Schmied-
eisenstils im Rokoko um, so ist zunächst in die Augen springend die
bereits CIWVäiITItG Aufgabe der Symmetrie (Fig. 59); fernerhin macht
eÄa. s, i E
v, w ' 4'
v". wu-rrrim. fzvvj
-,x X x Xix-J i"
(ß Q ß 15V???
b. J];
1 1:: r? m; J." {
Fig. 59. Innuxxgszeichexx. Mitte des I8. jahrh.
K. Kunstgewerlaemuseunx in Berlin.
sich eine auffällige Umgehung der geraden Linie bemerkbar. Sie
"wird nur da beibehalten, wo sie schlechterdings der Konstruktion oder
zwecklicher Anforderungen wegen nicht umgangen werden kann. Das
geometrische Muster kommt durchschnittlich nur noch als ein mageres
Skelett der ganzen Anordnung in Betracht oder da, wo es an ver-
einzelten Stellen als Flächenmuster wirken soll. An seine Stelle ist