Volltext: Handbuch der Schmiedekunst

Dritter Abschnitt. 
wird häufiger und gerne zu Querverbindungen und zur Bildung von 
Formen benutzt, welche an die durchbrochenen Giebel der Architektur 
anklingen (F ig. 53). Der Aufputz an Rosetten, Knöpfen und Akanthus! 
hüllkelchen nimmt zu. Vorder- und Rückseite unterscheiden sich 
wesentlich, (1.11, die Dekoration wird mit Vorliebe auf die eine Seite 
verlegt. Die Blumen werden mehr naturalistisch als stilisiert gehalten; 
Fig. 52. 
Brüstungsgitter. 
Französisch. 
Kränze und Festons treten auf. Einzelne Stellen werden im Gitter- 
werk als F lächenmuster behandelt, indem eng gekreuzte Stäbe auf den 
Kreuzungsstellen mit kleinen Rosetten geschmückt werden (Fig. 54 u. 58b). 
f-(Ix 
X l 
j I! 
Wirf. 
3115 
Schmiedeisexx-Details 
der 
Barockzcit. 
Globige, oft viel zu grofse Kronen, Kartuschen, Namenszüge und 
Wappenbilder, in Blech getrieben, verderben oft mehr als sie gut 
machen. Kleine Kugeln und Ringe schieben sich als Verbindungs- 
glieder ein, wo Voluten und Stäbe sich nicht direkt berühren (Fig. 55). 
Neben grofsem Eisen für die Konstruktion wird kleineres für die 
Ausstattung benutzt; während die Renaissancegitter häufig aus einer 
Sorte Stabeisen gebildet sind, zeigen die Barockgitter oft ein halbes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.