Werkzeuge
und Bearbeitung.
der Spiralbohrer oder amerikanische Bohrer (Fig. r2 e), der
beste und rationellste, die Drehspäne gut abführend.
Aus der Zahl der mannigfachen Vorrichtungen zur Inbewegung-
Setzung der Bohrer seien erwähnt:
die Bohrrolle oder der Rollenbohrer (Fig. Izf), für ganz
kleine Löcher in Anwendung. Die Darmsaite des Fiedelbogens wird
11m die Rolle des Bohrers geschlungen und durch geigende Bewegung
wird der Bohrer in Rotation versetzt;
der archimedische Bohrer, Bohrer mit steiler Schraube,
ä i w
;
J x
d. _ ä 1'
x M" a Q T
g Qilliwi;
E471
Fig. I2. Verschiedene Bohrer und Bohraplaarate.
Drillbohrer (Fig. 12g), ebenfalls nur für lkleine Bohrlöcher. Die
Umdrehung wird durch Auf- und Abwäirtsbewegeix des Mittelstiickes
hervorgerufen.
Die Brustleier (Fig. 12h), so geheißen, weil "die Schaltbewegung
durch Gegenstemmen mit der Brust bewirkt wird;
der Winkelbohrer, Eckenbohrer (Fig. Izi), von verschiedener
Ausfühmngsform; die Drehbewegung erfolgt durch Übersetzung;
der Hebelbobrer oder die Bohrknarre, Bohrratsche (nach
dem bei der Arbeit entstehenden Geräusch). Fig. 12k stellt eine der