Bezug
Chemisch-Technologisches in
auf das Material.
befindlichen Lehren. Die deutsche oder Kraffsche Lehre hat
100 Nummeni und einige weitere Zwischennummern. Teilt man die
Nummer durch IO, so ergibt sich die Dicke, in mm ausgedrückt.
N0. Ioo hat demnach eine Dicke von 10 mm; N0. 2,4 eine Solche
VOn 0,24 111n1. Für die Kunstschlosserei kommt der Draht nur in
Seinen stärkeren Dimensionen in Betracht.
Die Rohre werden entweder gegossen, was hauptsächlich für
gröfsere Dimensionen gilt, oder in Schmiedeisen oder Stahl ge-
walzt, Wobei bei kleinen Durchmessern ein stumpfes Gegeneinander-
schweifsen, bei grofsen ein Übereinanderschweifsen der Fugen erfolgt.
Die Fabrikation wird hauptsächlich in Deutschland und England be-
trieben. Der Preis ist gewöhnlich ein fixierter; die jeweilige Eisen-
konjunktur wird durch Rabattsätze berücksichtigt. Zu den Rohren
werden auch die passenden Verbindungsstücke geliefert (Muffen, Knie-,
Kfeub, T- und Bogenstücke). Die Abstufung der Dimensionen
erfolgt nach dem innern Durchmesser in englischen Zollen von V3
ZU 11g steigend. Bezüglich der Umrechnung in mm, sowie der Wand-
Stärken und äufseren Durchmesser vergleiche die betreffende Tabelle
im Anhang.
Die Rohre werden ausschliefslich zu technischen Zwecken, als
Gas- und Wasserleitungsrohre, Siedrohre etc. angefertigt; die Kunst-
schlosserei kommt aber öfters in die Lage, für ihre Erzeugnisse der-
artige Rohre zu verwenden, so z. B. für Hangeleuchter, Wandarme
und Gitter.
Die in diesem Abschnitt niedergelegten Bemerkungen in Ver-
bindung mit den einschlägigen Tabellen des Anhanges dürften ge-
nügen, um den Bauschlosser sowohl als den entwerfenden Künstler
und den Belehrung suchenden Laien über das Chemisch-Technologische
des Materials zu orientieren, so dafs hiermit zum zweiten Abschnitt über-
gegangen werden kann, welcher von den Werkzeugen und der Bear-
beitung handelt.