Volltext: Handbuch der Schmiedekunst

biegsam, die körnige Textur geht in die faserige und hackenbrilchige 
über. 
Indem man das erzielte Eisen der Reihe nach durch verschiedene 
Walzwerke laufen läfst, wird das Material gedichtet und in die für 
die Technik brauchbare Form des Stabeisens, des Bleches, des 
Drahtes oder Rohres gebracht. Wie beim Auswalzen dem gröfseren 
Profile nach und nach kleinere mit verengertem Querschnitt folgen, 
so wird beim Drahtziehen das Material durch konische Stahlplatten- 
löcher von verschiedenem Querschnitt gezogen, was bei öfterem Aus- 
ziehen durch Ausglühen und Abscheuern unterbrochen werden mulis. 
Da der verschiedenen Formen des in den Handel, resp. in die 
Werkstättte kommenden Schmiedeisens weiter unten besonders gedacht 
werden wird, so mögen hier diese Andeutungen genügen. 
Das in den Handel kommende Schmiedeisen kann, wie sich aus 
dem Vorhergehenden von selbst ergibt, sehr verschiedener Qualität 
sein. Dieselbe ist bedingt durch das zu Grunde liegende Rohmaterial, 
die Art der Herstellung und den Gehalt an fremden Beimengungen. 
Man unterscheidet weiches und sehniges, weiches und sprödes, 
weiches und brüchiges Eisen, und anderseits hartes und zäthes, 
hartes und sprödes, sowie hartes und brüchiges Eisen. 
Ein gutes Schmiedeisen soll folgende Eigenschaften haben: es 
soll im Bruch bei heller Farbe einen matten Glanz, bei dunkler 
Farbe einen starken Glanz haben. Ist der Bruch weifs und glänzend 
oder grau und matt, so deutet dies auf geringe Qualität. Es 5011 
nicht überhitzt und "verbrannt sein, ein gleichrnällsiges Gefüge haben 
und frei sein von eingesprengten Schlackenteilen und unganzen 
Stellen, Rissen und Höhlungen. Geschmiedetes Eisen zeigt unter 
sonst gleichen Umständen einen mehr kffiriiigeii, gewalztes einen mehr 
sehnigen Bruch. Das äufsere Aussehen des Walzeisens soll blau- 
bis schwarzgrau sein, da die rote Farbe auf kalte Walzung und ge- 
ringere Festigkeit hinweist. Geschmiedetcs Eisen dagegen ist fast 
immer rot, weil dessen Bearbeitung bis zu niedrigeren Temperaturen 
fortgesetzt wird. 
Die meist vorkommenden Fehler des Schmiedeisens sind un- 
ganze Stellen und Aschenlöcher, Schiefer (beim Walzen aus 
unganzen Stellen entstanden), Langrisse (Folge mangelhafter Schweis- 
sung), Kantenrisse (Folge fehlerhafter W alzung), Adern (Stellen von 
ungleichmafsigem Härtegrad), die Faulbrüchigkeit, die Kalt- und 
Rotbrüchigkeit (Folgen zu grofser Beimengungen von Silicium, 
Phosphor und Schwefel). 
Zur Erkennung der Qualität dienen aufser der Besichtigung der 
Bruchßälche folgende Proben: I. die WVurfprobc, bei welcher der 
zu prüfende Eisenstab aus bestimmter Höhe auf einen kantigen Block 
oder Ambos geworfen wird; hierbei darf kein Bruch erfolgen. 2. die 
Fallprobe, bei welcher man ein Gewicht auf den freiliegenden Stab
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.