Volltext: Handbuch der Schmiedekunst

126 
Vierter 
Abschnitt. 
Art hat die Form eines runden Ringes oder Bügels, durch eine 
Rosette, einen Löwenkopf etc. gehalten. In dieser Form dient er 
gleichzeitig als Thürgrifß als Zuzieher und ist in letzterer Eigenschaft 
bis heute im Gebrauch. (Vergleiche die Figuren 38 und 118.) 
Die zweite Art hat die Form eines an einem Scharnier be- 
festigten Hammers, der mehr oder weniger verziert wird. (Vergl. 
Figur 119.) 
, x.   
l 
M!   Xe  
 x52  
  gnui-   
f)  J 
 
Die dritte Art zeigt die Grundform eines lyraförmig in die Länge 
gezogenen Bügels, wobei Schlangen, menschliche Masken und andere 
ügurale Zuthaten nicht selten eine Rolle spielen. (Vergl. Fig. 120.) 
Da die ügural gehaltenen Thürklopfei" schon zu grofse An- 
forderungen an die Schrniedetechnik stellen, werden sie jedoch lieber 
in Bronze gebildet, wie dies zahlreiche Beispiele der italienischen 
Renaissance ausweisen. In allen drei Fällen schlägt der bewegliche 
Teil gewöhnlich auf einen Metallvorsprung, auf einen Knopf auf, um
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.