116
Vierter
Abschnitt.
ring angebracht werden konnten. (Vergleiche die beiden Kanzel-
thüren, die in den Figuren 110 und 111 abgebildet sind.)
Durch diese Querverbindung
x entstehen dann eben 2 Füllungen
Ää statt einer, beigröfseren vThüren
P Wf b; uberhaupt eine Einteilung in eine
' bestimmte Anzahl wann iiinzelfeldirrn
(2394 x öfters vorkommt, wie dies" die ltigur
"f V. f' C. 112 veranschaulicht.
Iäi, 184g Das in Bezug
ß ' rw 1
I1 X auf lliuren und '1hore bringen die
"Barock- und Rdkokozeit zu stande.
nxJA g Es ist im allgemeinen ein viel wröfserei-
Mafsstab, in welchem diesg Zeiten
io- l K8 w" arbeiten. Die Tliüren der Kirchen,
g k 696g, i Paläste und Schlösser, die Tliore der
[o (fx f isxxx Höfe und Parkanlagen geben Ver-
1 i G" anlassung zu prächtigen und grels-
, g] I, O o
l artigen Leistungen, Dieselben be-
o stehen. ineist iaus zti-Qidilügcln, die
I?) (Q1 an steinerne Gewändepteilei- befestigt
l K, Ä-j- K17 XJK werden. Die Nfitte erhält eine breite
f" i m Q
3 pilasterähnliehc Schlagleiste. Der
o f b. "i? 15x71 5 Kätmvfer, welrher meist nach oben
' 63V Ä l 1
G]; geschwungen wird, läuft fest (lurcli
und dient als Anschlag. Uber dein-
bi, X x selben wird eine reiche Krönun-r 1th-
o . gebracht, wo es sich uin freistehöende
Thore handelt, QÖCI" ein nicht inincier
0 0900 9.70? reiches Oberliehtgitter, wo Tliüren in
FVV" l Betracht kommen, die in einen Bogen
; XIXWXXIXXXWQ eingesetzt sind. In der Hohe des
l O1 in I. 4. X1.) q Schlosses findet sich vielfach jene
f Xf X1 f X
Querxferbinduiig, von der oben schon
_ f XÄOX,Q,XQX,O q die Rede war, eder es werden rechts
jxlffßfäxjf X4 und links der Schlagleiste für das
Xfx Sclilofs symmetrische Ansätze zuige-
j 'wj XIV ordnetet. Eine da und dort zu fin-
' y lyQgsßQ dende Spielerei besteht (larin, dal's
- rif: 5 x," IQ u das Gitterwerk der TllUfß perspek-
tivische Interieurs darstellt. Es soll
0 die Vorstellung der Grofsräiiinigkeit
' hierdurch erzeugt werden. In den
Fig NL Kanzelthüre aus demMünster perspektivisch VCfjtlligtCll 'l.'reppen-
zuThann ilEJÖJahrh. (Gewerbehalle) und V1irliallenzinlztgen, die zu der-