itus B1
mehr nach dem Grade, in welchem bei den griechischen Bildwerken der
Bemalung Raum gegeben wurde. Gewiss ist, dass an vielen Wierken sich
Reste farbiger Zierde an den Saumeil der Gewänder, den Schmucktheilen,
ja selbst an den Augen von Marmorstatuen finden. Ebenso sind ver-
goldete Diademe, Kränze, Waffen, ja selbst goldig schimmernde Ilaupt-
haare keine Seltenheit. Ferner findet man an Erzstatuen die Augen mit
Silber, und den Stern (larin (lureh dunkles Email oder durch funkelnde
Edelsteine ausgelegt. Es ist keine Frage, dass alle (liesc Zuthaten einen
Schritt in's malerische Gebiet bezeichnen, und dass die Griechen in
ihrer besten Zeit solchen farbigen Schmuck an ihren Bildwerkcn häufig
angewandt haben. Nun ist keine einzige Kunst jemals so abstrakt ge-
wesen, dass sie nicht durch ein Iclinübergreifen in das Gebiet verwandter
Künste sich einen tltissigeren, IDEUIIIlClIfHClIOYOII Lebensausdruck gesichert
hatte: so wird man also auch der griechischen Plastik die gleiche
Freiheit nicht versagen dürfen. Wenn aber eine Partei moderner Kunst-
forscher so weit geht, den griechischen Statuen und Reliefs auch für die
beste Zeit eine vollständige läemaltmg zuzuspreehen, so haben wir da-
gegen zu erwidern, dass solche Annahme weder durch schriftliche, noch
durch monumentale Zeugnisse des Alterthums bestätigt wird, dass da-
gegen der Begriff der Plastik solchem völlig malerischen, auf Illusion
ausgehenden Verfahren widerstreitet, und dass wir uns eine solche Ver-
irrung von Seiten der Griechen nicht vorzustellen vermögen. Wenn in
den ältesten Werken eine stärkere Anwendung der Farbe herrschte, so
mag dies aus orientalischen Einflüssen und aus dem mangelhaften Ver-
mögen der Plastik, die unwillkürlich zu malerischer Aushülfe ihre Zu-
flucht nehmen mochte, zu erklären sein: für die Zeit der vollendeten
Bluthe wvar die griechische Plastik, im Vollbesitz ihrer hohen Meister-
schaft, hinlänglich befähigt, Alles was ihr am Herzen lag und in ihren
Darstellungskreis fiel, ohne Aushülfe bunter Malerei zu höchstem Leben
durchzubilden.