Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Erstes Buch. 
Avgyptisc 
in Syric- 
'sieh ähnlicher Einfluss bei einem Bildwerke in der Gegend des heutigen 
 Fleckens Uejük nachweisen: an zwei gewaltigen Portalpfeilerir sind 
kolossale Harpyien, Xiügel mit Löwenklauen und ätgyptisirentlen lllcnschen- 
f" köpfen (largestelltft) Auch in Syrien findet man Spuren ägyptischer 
Kunst. An der uralten Heerstrassc, die sich dort am llleeresstraudt: 
hinzog, jener Strasse, die auch das Heer Alexanders nach Airgypten 
führte, sind nördlich von Beyrut an der lllündung des kleinen Flusses 
Nahr-el-Kelb an hoher Felswand mehrere Rcliefdarstellungen ausge- 
meisselt, in welchen man Siegesdenkmale des grossen Ramses zu Ehren 
der Glötter Ammon, Ra und Phtha erkannt hat. Als später die assyrische 
Macht die Pharaonenhcrrschaft verdrängt hatte, wurden an (lerselben 
Stelle neben den ägyptischen Reliefs assyrischc zur Bestätigung dieses 
geschichtlichen Ereignisses eingebracht, die ebenfalls noch vorhanden sind, 
und nach Rawlinsoifs Erklärung sich auf den Sohn des Erbauers von 
Khorsabad beziehenftt)  Andere agyptisirende Werke Syriens, jetzt im 
 Museum des Louvre zu Paris aufbewahrt, mögen hier angeschlossen 
werden. Es sind Sarkophage in mumienartiger Form. Der eine bei 
Sayda entdeckt, von schwarzem Marmor ganz in agyptischem Style, 
jedoch die Gestalt in mmatürlichem Verhaltniss breit und plattgedrückt, 
wird dem König Esmrmazar von Sidon zugeschrieben; die vier anderen, 
von weissem Marmor, bei Sidon, Byblos und Tortose in Phönizien ge- 
funden, behalten die ägyptische hluinienform bei, verbinden damit aber 
in den Köpfen das Gepräge griechischer Kunst, der eine noch in streng 
alterthümlichein Ausdruck, die übrigen im Charakter des freientwickelten 
Styles: Beweise, dass sich hier noch in später Zeit ägyptische Anklange 
mit griechischen Eintiüssen kreuzten. 
f" Kehren wir nach Klein-Asien zurück, so begegnen uns ferner zahl- 
 reiche Spuren persischer Kunst. Zunächst kommt mehrmals die in Per- 
sepolis vorhandene Reliefdarstellung eines Löwen vor, der einen Stier 
besiegt, nur dass hier dem Stier die phantastische Charakteristik des 
Einhorns fehlt. Ueberraschende Aehnlichkeit mit jener Gruppe von Per- 
sepolis hat das Relief im Giebelfelde eines Grabes zu Myraie"), dessen 
Facade zwar in ionisch-griechischen Formen erbaut ist, was aber die 
Erbauer nicht gehindert hat, über den Kapitälen der Pilaster Löwen- 
 Ebenda, I. p. 224, Abbild. im Text. Noch in mphamccialnischer Zöii kommt 
die beliebte Harpyie hieran einer Grnbfagade zu Nigdeh 111 CRPPEIÜOCICD V01? 
Ebenda II. p. 95.   
 A Commentary on the cuneiforln inscriptidns of Bambylonia etc. by Ilrnulznßvzn. 
London 1850. p. 70.  
h") Texinr, a. a. O. 111. p. 225.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.