Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

744 
Viertes 
Buch. 
Cläsingel 
Poesie" zur Genüge beweisen. lüinige von seinen der Antike nachgedich- 
toten Werken, dieunan in der Sammlung des Louvre sieht, zeigen ein 
bedeutendes Talent für Aufbau und Linienführung, ein feines Gefiihl Ifür 
den Umriss und dabei vollendete technische Meisterschaft. Wie grossartig 
und energisch Pradier bisweilen sein kann, beweist der gefesselte Prome- 
theus; wie lebendig und kühn in der Bewegung, bezeugt der Niobide 
(1822). Reizend und liebenswürdig ist die Psyche, auf deren Oberarm 
ein Schmetterling sich niedergelassen hat; lebcnsvoll anmuthig Atalailte, 
die sich die Sandalen befestigt (1850); ganz vortrefflich auch die ver- 
zweifelnde Sappho, das letzte Werk des Meisters. Dass Pradicr seiner gan- 
zen Richtung naeh sich am Wenigsten für religiöse Darstellungen eignet, 
beweist er in den für St. Clotilde und für die Madeleine gelieferten Arbei- 
ten. Um so trcfflicher sind dagegen seine mehr in dekorativem Sinn 
geschaffenen Werke. So die Statuen der ernsten und der komischen Muse 
an der Fontaine Moliere; so auch die allegorischen Figuren an dem schön 
aufgebauten Springbrunnen in Nimes, wo Feinheit der Form, edle und 
klare Behandlung der Gewänder und besonders ein treffliches Liniengefühl 
sich verbinden. Die beiden Schüler Pradiers, Lequesnc und Guillaume 
sind als tüchtige Nachfolger ihres ltleisters hervorzuheben. Entschieden 
ins Ueppige und selbst Lüsterne hat sich A. J. Clesinger verirrt, der durch 
die von einer Schlange gestochene Frau (1847) und die Baechantiil (1848) 
zuerst ein Aufsehen erregte, an Welchem die itehte Kunst den geringsten 
Antheil hatte. 
Lemnire, 
Der klassischen Richtung huldigt auch Pleillppe Henri Lenzaire 
(geb. 1798), de1' für das Giebelfeld der Madeleine das grosse ltelief des 
jüngsten Gerichts (1826-1341) arbeitete, damit aber den Beweis lieferte. 
wie wenig die rein antikisircnde Sculptur dem Geiste solcher christlichen 
Aufgaben gerecht zu werden vermag. Ausserdem widerspricht dieser 
Gegenstand, den das Mittelalter vermöge seiner Raumsymbolik so trefflich 
zu schildern und so bedeutsam räumlich abzustufen vermochte, der 
Anordnung in einem Tempelgiebel, der auf demselben Plane den Welt- 
richter, die Engel und Heiligen, die Auferstandenen und die Verdammten 
vereinigt. 
Unter denen, welche das Stadium einer streng klassicistischen Auf- 
fassung überwunden haben und ihre Werke aus einem feinen, an der 
Antike geläuterten Naturgefühl her-verwachsen lassen, ist Franpois Bude 
(1785-1855) einer der tretfliehsten. Von geistreicher Kühnheit, schlank 
aufgebaut, edel in den lebensfrisehen Formen ist sein eherner Merkur im 
Louvre. Hier hat die mythologische Bezeichnung nur noch den äussereu 
Anlass gegeben, um eine jugendliche Gestalt in freier Bewegung sich ent-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.