Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

630 
Viertes 
Buch. 
Svhnifz- 
altäre. 
Reste der maurischen Herrschaft zerstört, den modernen Staat mit kräfti- 
ger Hand an die Stelle mittelalterlicher Verfassungen setzt und endlich 
auch dem grossen Christoph Columbus zu seiner Entdeckung des neuen 
Welttheiles die Hand reicht, auch die moderne Kunst in Spanien einführt. 
Im 15. Jahrhundert sind es überwiegend flandrische Einflüsse, welche 
zuerst der spanischen Kunst eine Anregung gaben. Zugleich scheinen aber 
deutsche Bildhauer besonders die Holzschnitzerei gefördert zu haben, 
denn Spanien ist das einzige unter den romanischen Ländern, welches 
mit Vorliebe für die prachtvollen hoch aufgethürinten Altäre die Schnitz- 
arbeit zur Anwendung bringt. Um den Beginn des 16. Jahrhunderts be- 
ginnen aber die Zuzüge italienischer Künstler und Kimstwerke, die dann 
den Styl der Renaissance auch in Spanien einbürgeln. Unter solchen Ver- 
hältnissen erhebt sich nun. in Spanien etwa seit den achtziger Jahren des 
15. Jahrhunderts eine Reihe von eingebornen Künstlern, welche, getragen 
von dem Aufschwung des nationalen Lebens, sich der fremden Formen 
bemächtigen und daraus einen eigenen Styl schaffen, der die nordischen 
und südlichen Einiiüsse durch Schwung der Phantasie zu glanzvollen Wir- 
kungen zu verbinden weiss. Eine genaue Kenntniss der spanischen Kunst 
dieser Epoche mangelt uns freilich noch, und es wird gerade hier der 
eigenen Anschauung bedürfen, um die vereinzelten spärlichen Notizen zu 
einem lebendigen Bilde zu verarbeiten. 
Die Schnitzaltare bestehen wie die deutschen aus zahlreichen Abthei- 
lungen über und neben einander, die mit bemalten Statuen, l-Iochreliefs 
und Gemälden in einzelnen Feldern sowie in baldachinbekrönten Nischen 
geschmückt sind. Ein Prachtwerk dieser Art ist der Ploehaltar des Doms 
von Sevilla, von 1482-1497 durch Dancart und Bernarilo Ortcga 
gearbeitet  Noch grossartiger thürmt sich der Hauptaltar des Doms 
von Toledo auf, der um 1500 durch Diego Copm und Peti Juan ausge- 
führt wurde. Auch die Kathedrale vön Burgos besitzt einen prachtvollen 
Altar dieser Art. 
Andere 
kirchliche 
Sculpturcn 
Ausserdem werden die Kirchen an Portalen und Facaden, mehr aber 
noch im Innern an den Ohorschranken, den Wandnischen, in besonders 
reich angelegten Kapellen in verschwenderischer Weise mit plastischen 
Werken ausgestattet. S0 der Chor des Doms von Sevilla, welchen Nufro 
Sancllez mit Sculpturcn schmückte; ebendort die Portale der Facade und 
der Seitenschiffe mit Terrakotten von Lope Marin (1548); so die Fäcade 
des Domes von Huesca, an welcher Juan de Olotzaga die kolossalen 
in Spanien, 
 Diese und andere Angaben nach Cavoda, Gesch. der Baukunst 
übers. von P. Heyse, herausgeg. von F. Kugler. Stuttgart 1858.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.