598
Viertes
nend für den Geist der Epoche und für das wohlbegründete Selbstgefühl
des wackern Meisters. Aber noch deutlicher bezeugt die grosse Verschie-
denheit der Auffassung der beiden Statuetten die feine Unterscheidungs-
gabe des Künstlers. Denn der Heilige, in langem Pilgergewande schreiteud,
den Stab in der einen, das Kirchenmodell auf der andern Hand, zeigt in
dem einfach grossen Faltenwurf und dem ehrwürdigen Kopf mit lang her-
abiliessendem Bart sich als ideales Charak-
terbild, während die stämmigc Gestalt des
llieisters, dessen breites acht deutsches Ge-
sicht. vom kurzen Krausbart umgeben und
von einer runden Kappe bedeckt wird, in
i n. _ , dem schlichten Schurzfell und der Anspruchs-
f); f losigkeit der ganzen Haltung eine volks-
thiimlieh realistische Erscheinung bietet.
(Fig. 177).
zeitlich; Dieser einfache Kern des Denkmals wird
W357, nun umfasst und überragt von acht schlan-
(V ken Pfeilern, die sich nach oben in zierlichen
l Spitzbögen zusammenwölben und von einem
27.7 dreifachen reich gegliederten Kuppelbau ge-
3 2 krönt werden. Zwischen den Pfeilern sind
_V L v; Lä- noch zierliche Kandelaber angebracht, deren
L 1 Verlängerung sich bis zur Spitze der Bögen
fertsetzt. Wir können diese Grundzüge des
architektonischen Aufbaues nicht berühren,
m; HISPOthiId fllgß seilgen selbstanliligen Wertth llrervcüil-
vom Sglyalduggfgb. ie en. enn gegenu er unvers ancigen n-
fechtungen, die einem älteren, im gothischeil
Styl durchgeführten Entwurf vom Jahre 1488 den Vorzug geben wellen
ist nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass das ausgeführte Werk an archi-
tektonischer Schönheit und Originalität, sowie an Zweckmässigkeit für die
Aufnahme plastischen Sclnnuckes jener Skizze unbedingt überlegen er-
scheint. Wohl mischt der Meister im Sinne seiner Zeit-die reichen Dekora-
tivformen der Renaissance mit dem schlanken Aufbau, den scharfen Glie-
derungen, dem Spitzbogen der Gothik, und fügt endlich in den krönenden
Kuppeln mancherlei Reminiscenzen romanischer Baldachine, durch gothi-
Der Kuriosität halber erinnere ich an den wunderlichen Einfall Heirlelolfäv,
der jenen älteren Entwurf Veil Stuss zuspreehen und Vischer überhaupt nur zum
mechanischen Ausführer und Giesser Stossischcr Modelle machen wollte. Ernsthaft
darauf zu erwidern ist wohl nicht nöthig.