Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Nordische Bildnerei von 1450 
1550. 
591 
vom Ende des 15. Jahrhunderts in ganzer Bestimmtheit repräsentiren, 
zeigen im Dom die anmuthigen Figuren dreier weiblicher Heiligen einen 
etwas früheren und weicheren Styl. 
In Frankfurt a. M. ist auf dem Kirchhofe des Domes die Gruppe 
Christi am Kreuz sammt den Schächern und den trauernden Frauen eine 
tüchtige Arbeit vom Jahre 1509. Reichere Ausbeute gewahrt aber auch 
jetzt Mainz mit den Bischofsgräbern des Domes, die meist in pracht- 
voller Entfaltung den fortgeschrittenen Styl der Epoche zur Geltung 
bringen. So der markige Denkstein des Erzbischofs Diether von Isenburg 
(1482) und zwei Jahre später das würdevoll schlichte Grabmal eines 
Domherrn Albert von Sachsen. Etwas herber im Styl, namentlich in dem 
eckig gebrochenen Faltenwurf erscheint der Denkstein des Domdechanten 
Bernhard von Breitenbach (1497). Grössere Fülle und höheres Lebens- 
gefühl zeigen schon die Grabmäler der Erzbischöfe Berthold von Henne- 
berg (1504) und Jakob von Liebenstein (1508), sowie der des Erz- 
bischofs Uriel von Gemmingelr (1514), der am meisten den Arbeiten 
Riemenschneiders verwandt ist. Alle diese Werke folgen in der Archi- 
tektur noch dem gothischen Style. Ein tüchtiges Denkmal verwandter 
Richtung findet man in Trier in der Liebfrauenkirche an dem Grabstein 
des Erzbischofs Jakob von Syrk, vom Anfange des 16. Jahrhunderts. 
Im Dome daselbst tritt sodann der italienische Einfluss zuerst in dem 
prachtvollen Renaissance-Denkmal des Erzbischofs Richard von Greifen- 
klau (1527) hervor, dem das des Erzbischofs Johann von Metzenhausen 
(1540) sich ansehliesst. Auch in andern rheinischen Orten bereitet sich 
dieser Umschwung um dieselbe Zeit vor. Im Dom zu Mainz wird er 
durch das Grabmal des Kardinals Albrecht von Brandenburg (1545) ein- 
geleitet. In der Stiftskirche zu Oberwesel gehört der Denkstein des 
Kanonictis Lutern (1515) noch der früheren Behandlungsweise an; aber 
ein Epitaphium der Frau Elisabeth von Gutenstein zeigt die Vermischung 
gothischer Formen mit denen der Renaissance, und zur völligen Herr- 
schaft sieht m'an letztere dann gelangt in dem trefflichen Hocluelief vom 
Jahre 1523 in derselben Kirche, Maria mit dem Kinde und den knieenden 
Stifter dar-stellend. Vielleicht die Hand desselben unbekannten Meisters 
schuf dann 1548 in der Oarmeliterkirehe zu Boppard das herrliche 
Doppeldenkmal, auf welchem Johann von Eltz und seine Gemalin lebens- 
gross vor einer Darstellung der Taufe Christi knieen. Hier läutert sich 
die energische Charakteristik der deutschen Auffassung zu völliger Frei- 
heit und reinem Adel der Durchbildungt).  
Frankfurt. 
Mainz. 
Italieni- 
scher Ein- 
Hass. 
Oberwesel. 
Boppnrd. 
 Für die rheinischen Gegenden enthalten die Studien Kuyglvräv 
der K1. Schriften eine Fülle wvertllvollcmj Notizen. 
Bande
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.