Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Nordische Bildnerei von 1450 
1550. 
587 
Kanzel mit denselben Darstellungen findet sich in der Stiftskirche zu 
Ilerrenberg; eine dritte, werthvollere in der Stiftskirche zu Stuttgart. 
Hier sind in ganzer Figur die sitzenden Gestalten der Evangelisten in 
kräftigem Hoehrelief dargestellt, auffallend schlank in den Verhältnissen, 
fein charakterisirte Köpfe, die Gewänder noch in klarem Fluss, sodass 
man auf eine etwas frühere Zeit (um 1470) schliessen möchte. Dagegen 
zeigen die Statuen vom ehemaligen Lettner unförmlich kurze Verhältnisse 
und eckig gebrochenen Faltenwurf. Derselben Art sind auch die Statuen 
am Apostelthor dieser Kirche vom Jahre 1494.  Weitaus das edelste 
Werk dieser Zeit in Stuttgart ist der 1501 errichtete Oelberg bei der 
Leonhardskirche. Hier erhebt sich in der feierlichen Gestalt Christi 
am Kreuze, und in der rührenden Gruppe der Maria, des Johannes und 
der am Kreuzesstamm knieenden Magdalena die schwäbische Plastik zu 
einer an die besten Nürnberger Werke erinnernden Tiefe und Kraft der 
Seelenschildeiungii). Endlich bewahrt die Stiftskirche noch eine tüchtige 
Bildnisstigur derselben Zeit in dem rothmarmornexi Grabstein H) des 1512 
gestorbenen Probstes Dr. Ludwig Vergenhans (Fig. 175). 
Dieselbe schwäbische Schule in dem etwas breiten derben Styl ihrer 
Gestalten erkennt man in der Schweiz an der plastischen Ausschmüekilng 
der Oswaldskirche in Zug und mehr noch an den prächtigen Sculpturen 
des Hauptportals vom Münster zu Bern, letztere von 1Vz7Zk0Zaus' Künz ge- 
arbeitet. Eine reiche Kanzel vom Jahre 1486 findet sich im Münster zu 
Basel. Noch prächtiger ist die des Münsters zu Strassburg von dem- 
selben Jahre, ein Werk des Meisters Hans Hanzmcrer. Hier sind auch 
die Bildwerke des nördlichen Quersehiffportals am Münster als tüchtige 
Arbeiten derselben Zeit zu nennen. Die Marter des h. Laurentius im Tym- 
panon ist gut componirt und lebendig in ziemlich grossen Figuren darge- 
stellt, der nackte Körper des Heiligen von einem edlen Naturalismus. 
Energisehe Portraitgestalten voll charakteristischen Lebens sind die 
Einzelbilder an den Pfeilern neben dem Portal; nur leiden sie durch 
die Ueberladung mit hartem Faltenwurf. Auf der linken Seite ist es 
eine grossartige Madonna, auf deren Arm der kleine Christus ausserst 
lebendig zu den auf drei benachbarten Konsolen aufgestellten heiligen 
drei Königen hinüberstrebtrß Endlich ist vom Jahre 1507 ein grosses 
Steinbild Christi am Kreuz mit Maria und Johannes, auf dem Kirchhofe 
Ilerrenberg. 
Stuttgart- 
Sculpturc 
in der 
ächwciz, 
Elsass. 
bei Colmar, 
Zll 1161111011. 
 Abb. dieses Oelbergos, sowie der Kanzeln von Herrenberg 
sannnt Statuen des Lettners und des Apostelthores der Stiftskirche 
Kunst des Mittelalters in Schwaben Lief. 1  3. 
 Ebenda Heft 3, dem unsere Fig. entlehnt ist. 
und Stuttgart 
in Heidclofläv
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.