Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Nordische Bildnerei von 1450 
1550. 
565 
geführt, oder sie suchen und finden ihren Schmuck aussehliesslieh in den 
geometrischen Zierformen eines spielend ausgebildeten lilaasswerkes. So 
sah sich also auch die Steinseulptur auf eigene Wege angewiesen und 
wurde auf eine selbständige Thätigkeit hingedrängt. Zwar wurde sie bei 
kleineren architektonischen Werken, bei Kanzeln, Taufsteinen, Brüstungen, 
bei Brunnen u. dergl. reichlich in Anspruch genommen, aber fast nie er- 
langte sie in diesen Schöpfungen einer überwiegend auf dekorative Ge- 
salnmtwirkilng angelegten Richtung eine freiere Stellung, um ihre Ge- 
stalten rein zu entfalten. Daneben blieben ihr fast ausschliesslieh die 
Grabdenkmale vorbehalten; allein da diese während der ganzen Epoche 
im Norden fast nur in der bescheidenen Form des Grabsteines auftraten, 
so konnte auch hierbei die Plastik zu einer volleren Ausbildung nicht ge- 
langen. Im besten Falle hatte sie statt der einfachen Reliefgestalt des 
Verstorbenen irgend eine kirchliche Darstellung, etwa der throncnden 
Maria oder des Erlösers hinzuzufügen. Auch liebte man wohl bei reicheren 
Grabmalern eine oder mehrere Scenen aus dem Leben oder dem Leiden 
Christi darstellen zu lassen. In allen diesen Fällen war es fast aus- 
schlicsslich das Hocl1- oder auch wohl das Flachrelief, auf welches die 
Steinplastik angewiesen wurde, und wobei sie in der Regel sogar auch 
den architektonischen Rahmen aus eignen Mitteln sich schaffen musste. 
Wirkliche Freiscnlptur wird fast nie in Stein verlangt, sodass steinerne 
Statuen dieser Epoche zu den scltneren Ausnahmen gehören. 
Es ist klar, dass durch diese Verhältnisse auch die Steinsculptur un- 
aufhaltsam ins malerische Gebiet hinüber-gedrängt wird, und dass sie so 
gut wie die Holzschnitzerei den Gesetzen der tonangebenden Kunst, der 
Malerei, anheim fallt. Lediglich dem Verdienste einzelner bedeutender 
Meister muss man es zuschreiben, wenn diese trotzdem ihren Werken einen 
klareren plastischen Styl aufpragen, der auch darin sich äussert, dass 
häufiger als bei den Holzarbeiten von einer durchgängigen Bemalung Ab- 
stand genommen wird. "In einseitig scharfer Nachbildung der Wirklich- 
keit wetteifert dagegen die Steinplastik mit der Holzscnlptur. 
Realistische Steinbildwerke lassen sich in Deutschland erst seit 1470 
etwa nachweisen, sodass die Holzschnitzerei die Priorität der Entwicklung 
in Anspruch nehmen darf. Dagegen giebt es von 1450 eine Anzahl von 
Steinsculpturen, die im harmonischen Gewandwurf und der milderen Cha- 
rakteristik noch "den Styl des Mittelalters festhalten und eine vollerc D1u'eh- 
bildung der Form damit zu verbinden wissen. Eine Anzahl solcher Werke, 
dem Ende der vorigen Epoche angehörig, ist am betreffenden Orte von 
mir schon besprochen werden. Hier mögen nur zwei bedeutende Reliefs 
in  lünnneran zu ltegenslaurg hervorgehoben werden, welche die (trab- 
Llalerisrl 
Uharakn 
NVm-rlac des 
Ucber- 
gunges.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.