Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Nordische Bildncrei von 1450 
551 
Mitte einer sieben Fuss hohen und fünf Fuss breiten 'I'afel ist ein Kranz 
von wirklichen Rosen im Relief angebracht, der mehr als die obere Hälfte 
der Tafel umfasst. Er wird in vier Reihen von kleinen Brustbildern aus- 
gefüllt, die sich um ein Antoniuskreuz vertheilen. Oben Gottvater mit 
der Taube des h. Geistes, umgeben von Maria mit dem Kinde und von 
Engeln; dann Patriarehen und Propheten, Apostel, Kirchenvater, Märtyrer, 
zuletzt weibliche Heilige, unter denen Anna mit der kleinen Maria und dem 
Christkind auf den Armen nicht fehlt. Was unten noch von der Tafel 
übrig" ist, wird durch eine dem Raume geistreich angepasste, höchst 
lebendige Darstellung des jüngsten Gerichtes ausgefüllt. Ausserdem be- 
steht aber der ganze Rand der Tafel aus einer Fülle von kleinen Reliefs. 
Oben sind in einem Streifen die Brustbilder von zwölf Heiligen angebracht. 
Die übrigen drei Seiten werden von 23 kleinen Feldern mit miniaturartig 
ausgeführten Scenen gebildet, welche die Geschichte der Menschheit und 
ihrer Erlösung von der Erschaffung der Eva bis zur Himmelfahrt Christi 
und Maria schildern. Nichts geht an Feinheit und Zierlichkeit über diese 
Darstellungen. Wenig Werke erreichen aber auch die lebcnsvolle Kraft 
der Erzählung, die sich selbst den tragischen Katastrophen gewachsen 
zeigt. Als Muster dramatischer Schilderung sind die Vertreibung aus dem 
Paradiese, Kains Brudermord, die Gcisselung Christi zu bezeichnen. Da- 
gegen ist z. B. Isaaks Opferung minder gelungen, weil Abraham etwas 
apathisch, wie das zuweilen den Stossisehen Gestalten begegnet, aus dem 
Bilde herausschaut. Dazu kommt eine Klarheit des Reliefstyles, eine 
geistreiche Beweglichkeit der Composition, die lebhaft an jene Bildwerke 
des englischen Grusses eriimern. Für Veit Stoss zeugt auch Vieles in 
der Bildung der bärtigen Männer-köpfe und der feinen Frauengesichter. 
Für ihn ferner die eigenthümliehe Art in der Behandlung des Nackten, 
namentlich bei dem thronenden Weltrichter die rimdliche (nichts weniger 
als schöne oder normale) Form des Brustkasteils. Auch die Gewandung 
entspricht im Ganzen seinem Style, obwohl sie klarer und einfacher ist, 
als sonst an seinen Nürnberger Arbeiten. Diese Abweichungen erkläre 
ich mir daraus, dass ich die Rosenkranztafel als eins seiner frühesten 
dortigen Werke betrachte; geschaffen, noch ehe der daselbst herrschende 
krause Faltenstyl ihm zur Gewohnheit geworden war; geschaffen im Wett- 
eifer mit den ergreifenden Werken Adam Kraffts; geschaffen endlich, um 
in Fülle der Gedanken, Anmuth der Form und Meisterschaft zartester 
Ausführung den NürnbergerlMitbürgern eine Probe von der 'l'riftigkeit 
seines Krakauer Ruhmcs zu geben. 
Ein späteres Werk des Meisters ist vielleicht der Ilauptaltai- des 
J ohanniskirchleins. Er enthält in bemaltem Schnitzwerk die fast
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.