Zweites Kapitel.
Nordische Bildnerei von 11
549
dort ein Kunstleben, wie es keine deutsche Stadt später oder früher in
ähnlicher Fülle und Gesundheit gesehen hat. Adam Krafft stand auf dcr
Höhe seines Schaffens; Dürer und Peter Vischer- begannen ihre schönste
Blüthezeit, und neben diesen Jüngern war der alte Wehlgemnth an der
Spitze einer grossen Werkstatt noch immer unermüdlich mit lilalcn und
Bildschnitzen geschäftig. Zu den frühesten Arbeiten, die Veit Stoss in
Nürnberg hervorgebracht, zähle ich das edle Flachrelief der Krönung
ltiariä durch Christus und Gottvater, jetzt in der Burgkapelle aufbe-
7 -
i
w d w q-w f"
M" hß M R111 ww (lt Lßg w
W wwuuliwiumuxh"?EINLQJMW H] 11111111419, y 1.
11,) "H sdäe i
N1
uß ?
w": w? 34W 11 w
W MJELI: X v
"IV W933 ß Amw äk
EM: "M"
i? l _
Ü
i"
Relief vcin Veit Stuss.
wahrt (Fig. 168). Die Coniposition ist klar angeordnet, der Reliefstyl
mit Geschick gehandhabt, die Ausführung von meisterlieher Vollendung.
Wohl sind die Körper etwas mager, aber von feiner Formbezeiehnluig,
wohl ist die Haltung namentlich bei Christus etwas gezwungen, wohl be-
einträchtigt ein krauser Faltenwnrf die Einfachheit der Anlavge: aber ein
(leist liebensivürdiger Reinheit und Milde waltet in der Scene, die eher
etwas still Gemüthliches als etwas Ideierliches hat. Die llizidonnai ist ein
achter 'l'ypus der lieblichen und feinen, wenn auch keinesivc-gs poetischen