Zweites Kapitel.
Nordische Bildncroi von
450
541
Werk vom strengsten, grossartig energischen Naturalismus. Endlich ist
in das Natienalinuseum zu München eine lebendig bewegte grosse Relief-
darstellung vom Tode (lcr Maria gelangt, die aus Augsburg stammt.
In den bairischen Schiiitziverken kämpft ebenfalls die idealere
Auffassung mit dem realistischen Streben der Zeit und gelangt bisweilen
zu einer edlen Läuterung der Naturfor-
2 inen und zum Ausdrucke eines innigen
g ä: Gefüliles. Eine Anzahl vorzüglicher Bei-
spiele besitzt die reiche Sammlung des
Qv 15:1
"h neuerdings begrundeten Natioiialniuseunis
f "m i in lilünchent). S0 z. B. eine herrliche aus
lt " MS, Ingolstadt stammende Reliefginppe, welche
ff i.
die oft behandelte Seeiie vom Tode der
jy "I5; llllaria in einer Grossartigkeit der Auffas-
iß? '23: i sung und einem Adel der Empfindung
"K11 er wir t Ö
F schildert, die noch schoiierher-vertritt, wenn
t
f k. RAM iv " man das Werk mit den ebendort verhande-
Ü Q it'- i] "i
f, itsl "irlliltti nen Darstellungen desselben Gegenstandes
xi
im 1,! Q 1.35 _.li aus Augsburg und aus Wlurzburg ver-
i i ß-iiwi lii-
im in, rryi, gleicht. Namentlich letztere unterscheidet
X
i_ i e i- sich durch herberen Ausdruck und scharfere
Tag-ff J f; .3! ä ä im
ääxillxllliv ii-ix Fpriiibezeichnung, wahrend die Augsburger
f; a, Gruppe zwar ebenfalls ein inniges Gefiihl,
lttiu aber in minder (hireligebildeten Formen
l St "Ffifixzl
i w verrath. Der Kopf der sterbenden Ma-
u. i
iT-"tilf. ria ist von geradezu klassischer Schon-
. I" heit. Diesen Styl moge eine Abbilduiight)
der betenden Madonna aus der Kirche
"Hiwi"mmimiwmäillliiil von Bluteiiburg bei Munehen veran-
seliaulichcn, die wohl zu den reinsten
Fig- 165- llißdvlinavß" BMFMMTg- Schöpfungen der Zeit gehört (Fig. 165).
Von den übrigen im Nationahnusenm be-
wahrten Helzwerken nenne ich noch eine anniutliige Gruppe der Maria,
Anna und des Christuskiniles. Maria hat den Kleinen gestillt, und die
Bairisch
Sch n {z-
werke.
d") Auskunft über die dortigenWerke verdanke ich dem Schöpfer und Vorsteher
der Sammlung, Herrn Freiherrn von Armfizz, der in zuvorkommender YVeise bei
meingn wiederholten Besuchen mich zu führen nicht ermüdete.
Diese sowie die Mehrzahl der in diesem Abschnitt mitgetheilten Abbil-
dungen sind nach treifliehen Photographien Ilanfslacngläs- mit grüsster Treue in
Holz geschnitten worden.