Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

532 
Viertes Buch. 
Wurf zwar vortrefflich in feierliehem Schwung angelegt, aber ohne feinere 
Entwickelung, vielmehr an Härten und Unklarheiten leidend. Das An- 
muthige sucht der Künstler in den meisten Gestalten durch ein steifes 
Genick zu erreichen, wobei der Kopf in den Nacken fällt, die Nase sich 
hebt und aller Ausdruck verloren geht. Die Reliefscenen sind in einfacher 
l ;„L 1  -x RQYK  Äx-yxlx: Q y   b_   
     NxXYß-Aislx;  T 
y]  NNX ki-ÄKX-Xäxxuylllyßß? Q  lliviwl 
 ÄWIZJÄI? XXv-ßßixäxx Ifgäizx  xä: 1?" "V 
 llillllflüliVfv". ""11 Dm" 7 K  Ü 
  W Nnwluvnnuwwnmnmwxu 
uüql; I,  i, T   Q im xx 
H W   xcx  7?  K 111 
   d." 1' Awß  
149a!   a! m!     . .1 1" 
- (0    ä w"  51H 
      äf" 
  ß    11! 
X "F.  A?      22a  
i; i (521 Ä ä  
   .4 J   N1 x L-Q'_XAXÄN' , RXQIEÜ:  
ÄLL- X ßß  N Zxjxkl  f! h  
  j [W x!  QXKX. K b! "N?   i, II! 
q  M   m  IH 
  räu  b; m9,!   gtk xx_  
ß     i; K x; (änll 
M.  
 x34 
Fig. 164. 
Vom Altar zu Blaubeuren. 
Anordnung recht lebendig geschildert; nur die höhere Freiheit fehlt auch 
hier den Gestalten. Die landschaftlichen Gründe sind nicht geschnitzt, 
sondern lediglich aufgemalt, mit goldenem Himmel, eine naive Verbin- 
dung der beiden so nahe zusammengehenden Künste. Die Altarstalfel 
enthält in frei gearbeiteten Brustbildern Christus und die Apostel, sehr 
tüchtige Chamkterköpfe voll lllanniehfzzltigkeit, dabei mit aussergewöhn- 
lichem Formverständniss durchgeführt; aber ebenfalls einen merklichen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.