Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Ersm 
Fleischfülle neigender Stamm; der einen scharfen Contrast init den 
schlanken, fciingliederigen Aegyptern bildet, sind, ebenfalls ini (lrvgen- 
satz zu jenen, mit langen schweren, enganschliessenden Gewändern be- 
kleidet, die durch reiche Borten und Franzen, sowie (lurcli andern 
Schmuck prächtig verziert werden. Die Köpfe der Assyrer, voll und 
derb mit stark gcbegncn llabichtsnasen, "üppigen Lippen, stark ver- 
tretendeni Kinn, haben langes 
   XXXNNXW" 1-11- Hau thaar und noch  
 l Qxxsw sxw  P e 
 bürte, die gleich dein Ilaupthaai. 
  in Reihen regehnässigcr steifer 
Ä I. "l    Löekchen geordnet s' d (FV 14) 
vvxgä    t, in i,  
in; (KWRQVM Alles (bes ist dem ägyptischen 
i ' swü  Baucl) w w w ttD"  -1- 
FQ  Kibb- l ,ic en gegengcse z. icnac r 
  5     tcn keine 111113 Beilne siilirl lübel-aus 
  6'  6  es nervig  (er um nnis {U es, wo- 
  bei die Angabe der Knochen und 
 t. ,i    .13"    
 Muskeln mit Verstandniss, abel- 
  1. meist in etwas übertrieben schar- 
 QQQ,"  fer Weise (lurchgeftihrt wird. S0 
csßiäreeaebse     
 UHHN)???   unterscheidet sich die assyrisehe 
Hißßi [ttlllll U   Kunst schon in den ätltesten NVer- 
     
g:  Gf 5G _ 3 ken von der äigyptischtin durch 
   K  n Fui- 1 R 
W  POQJf-kl,  gIOSSCIC 1a , u c unc un- 
"uuinfvjälliilylwl!    diing des Reliefs, (lui-eh frischei-e 
 s"  Auffassung der Natur und energi- 
(ÖGQC)    ,  
"Qgg    schere Schilderung des Lebens, 
a"      entbehrt aber (lagcgen das feinere 
man H_ Kopf m, NinmKL Stylgefühl, das strengere architek- 
 tonisehe Gesetz jener. Dies muss 
zunächst "in einer Verschiedenheit des (Yharakters, des Verhältnisses 
zur Natur und des künstlerischen Sinnes begründet sein; sodann aber 
wirkte ohne Zwveifel die losere Beziehung zur Architektur und das ge- 
schmeidigere lllaterial des leicht zu bearbeitenden Alabasters bestim- 
mend ein. 
111 andern Scenen begegnen wir dem Herrscher bei seinen kriegeri- 
schen Unternehmungen. An (iei-Spitze seines Heeres zieht er auf Eroberun- 
gen aus, setzt mit ihm über einen breiten Fhiss, wobei er sammt seinem 
Kriegsivagen und seinem Begenträiger auf einem von Männern gezogenen 
und von Ruderer-n bewegten Naehen Platz nimmt, während die 2m den 
Zügeln gehaltenen Pferde hinterher sehwiimmen und die Krieger mit Iliiife
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.