Erstes Kapitel.
Italienische Bildnerei im
Jahrhundcrt.
483
des Ausdrucks. Wenn hier noch ein Anklang des älteren Styls zu fühlen
ist, so tritt in der ebendort befindlichen, von 1419-22 gearbeiteten Statue
des Matthaust) die neue Auffassung entschieden hervor, vielleicht sogar
in dem Togamotiv des Mantels etwas zu stark unter dem Einfluss der
Antike. Um so freier und vollendeter ist die dritte dort von ihm gear-
beitete Statue des Stephanus, die daher wohl etwas später entstanden
sein wird. Edel in den Linien, von feinem Schwunge der Bewegung, ge-
hört sie zu den Werken, in welchen die Schönheit des neuen Styles sich
am reinsten ausspricht.
Als Ghiberti die erste Pforte des Baptisteriums vollendet hatte, war
die Bewunderung des Werkes so gross, dass ihm sofort die noch fehlende
(ebenfalls übertragen wurde. Er begann wohl unmittelbar die Arbeit und
führte (lieselbe im Wesentlichen von 1424-47 zu Ende. Dann gingen
noch einige Jahre mit dem Ueberarbeiten, den Nebensachen, dem Rahmen
und Pfostenwerk, sowie dem Vergolden hin; 1452 wurde sie eingesetzt.
und der Meister erlebte noch das Glück, sie aln Irlauptportal von S. Gio-
vanni glänzen zu sehen H). Dies Werk bezeichnet einen entscheidenden
Umschwung in der Geschichte der Plastik. Ghiberti fühlte sich von dem
au-ehitektonischen Rahmen beengt, innerhalb dessen er an seiner eben
vollendeten Thür doch so herrlich und frei sich bewegt hatte. Der male-
rische Zug der Zeit ergriff auch ihn mit unwiderstehlicher Gewalt, so dass
er seine zehn grossen viereckigen Felder mit Darstellungen füllte, die
gleich Gemälden in perspektivisch abgestuftem Plan und mit reichen land-
schaftlichen und architektonischen Hiutergriinden sich entwickeln. Gewiss
war es für die Plastik unheilvoll, dass sie nunmehr mit "der Schwesterkunst
Wetteifernd in die Schranken trat: dennoch ergeht sich hier an der Hand
eines grossen Meisters die Bildnerei auf verbotenem Gebiete mit so un-
nachahmlicher Anmuth, solcher Fülle von Schönheit und Lebendigkeit,
dass man bei allem Protestiren gegen die verkehrte Richtung doch von
der Liebenswürdigkeit des Ganzen hingerissen wird. Dazu kommt eine
Durchbiltlung der Gestalten, ein Fluss der Gewandung, ein weicher
Schwung der Linien, in welchem sich wohl hie und da einzelne antike
Motive erkennen lassen, die aber im Wesentlichen aus dein eigenen Schön-
heitssinn Ghibertiis geflossen sind. Den Inhalt bilden Scenen des alten
Testamcntes von Erschaffung der ersten Menschen an. Die perspektivische
Anordnung hat dem Künstler Raum gegeben, jedesmal mehrere Momente
Ilauptlxiir
all-s Bßptiih-
riums.
k) Neuerdings wohl dem Dliolwlozzo zugeschrieben, aber durch Documenta als
YVerk Ghibertfs beglaubigt. Vcrgl. Vasari, 6d. Lcmonn. III. S. 110 Note 1 11.8. 132.
w) Abbildungen der drei Pforten in Lasizrio, le tre porte de] Battistero di
Firenze. 1821. Firenze. F01.