Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kaqxitcl. 
Acgylrtcn. 
Wolf, Kuh undLöivin müssen ihre Köpfe der Charakteristik (lerGöttei' leihen, 
sondern selbst Vogelköpfe werden äthnlieh verwendet. S0 phantastisch 
dies auf den ersten Blick erscheint, so wenig sind doeh diese seltsamen 
Verbindungen durch die Phantasie zu flüssigem Leben verschmolzen. Es 
bleibt bei einer äusserliehen roh materiellen Zusammensetzung, die denn 
auch der hier waltenden Ansehauungsiveise entspricht. Wieder bestätigt 
sich uns die innere Schranke des orientalischen Geistes, der in seiner 
  J j 
  Lt  
Q Q:  Q A 
S? 
4x   ÄYLKQARXÄQ k?" X 
K V  F X (K, x! 
Xi I- X k am "J 
W  
l  r k  V 
 I? z i "als; 
Filz, Jg W m  
xiiw Will   i 
1,11 llf x  
f {L 
6 1 
L T  Q J 
l Im;  I" LÜELHQVPä 
Fig. 11. Ramses III. zwischen Thot und I-Ior-us. Theben. 
Unfähigkeit dem göttlichen Wesen in beseelter Mensehengestalt einen 
Ausdruck zu leihen, zu frelndartigen barocken Verbindungen lmd selbst 
zu einer Anleihe beim Thierreieh sieh genöthigt sieht. Für das Thierleben 
haben die Aegypte-r eine besondere Vorliebe und Begabung, die mit der 
Bedeutung der dlhiergesfailt in ihren religiösen Ansehailungen zusammen- 
hängt. An den Portalen der Tempel lagern oft mächtige Löwen oder 
Widder; ganze Alleen solcher Figuren in Doppelreihen fuhren bisweilen 
zum Tempel hin. Feines Naturgefühl verbindet sich in diesen Werken 
bewundernsxivürdig mit dem strengen Gesetz architektonischer Stylistik; 
feierliche Ruhe waltet in dem edlen Sehwunge der Linien undIerhebf 
solehe Gebilde zum Vorzügliehsten, was der ägyptische Meissel geschaffen. 
Die Basaltlüwen am Fusse der Capitelstreppe zu Rom (Fig. 12), die Gra- 
nitlöwen im British Museum zu London, die riesigen Widdergestalten im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.