Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Fünftes Kapitel. 
465 
Werk. Die reichen plastischen Zierden an den Kapitalen und anderen 
Theilen mögen erst nach Vollendung des Aufbaues ausgeführt worden 
sein, ja mehrfach erst dem 15. Jahrhundert angehören. 
Als Zeitgenossen Calendarids lernen wir sodann einen Meister 
Lanfraui kennen, der als Schüler Giovanni Pisands bezeichnet wird. 
Er ist jedoch ausserhalb thatig, errichtet die Faeade von S. Franeeseo zu 
Imola und vollendet 1343 die Portalseulptliren dieses jetzt zerstörten 
Baues. Später soll er dort auch die ebenfalls nicht mehr vorhandene 
Kirche S. Antonio erbaut haben. "Vorher jedoch arbeitete er (1347) 
das Grabdenkmal des Taddeo Pepoli in S. Domenieo zu Bologna und 
(1348) das des Reehtsgelehrten_Calderini im Klosterhofc daselbst, Ar- 
beiten ohne hervorragende Bedeutung. 
In die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts fallt nun die Thätigkeit 
der Künstlerfamilie illassrcgne, über welche jedoch die Nachrichten so 
unklar und widerspreehcnd sind, dass sieh ohne festeren Anhalt urkund- 
lieher Forschung die einzelnen Persönlichkeiten derselben nicht er- 
mitteln lasseni"). Zwei Brüder Paolo und Giaconzello (Zelle illlass-egne 
sollen 1338 den Prachtaltai- in S. Franceseo zu Bologna gearbeitet 
haben. Wenn jene Künstler, wie behauptet wird, Schüler der Sienesen 
Agostino und Angele waren, so lasst sieh an dieser Arbeit wohl in der 
Gewwtndung ein Einfluss sienesischen Styles nachweisen; eine gewisse Be- 
fangenheit der Haltung mag als jugendliche Unfreiheit aufgefasst werden. 
Wenn Puolo aber mit zwei Söhnen, Luca und Giovanvzi, 1344-415 an 
der Pala d'oro (im Schatz von S. Mareo) gearbeitet hat, so kann er 
1338 nicht mehr jung gewesen sein. Die in vergoldetem Relief getrie- 
benen Figuren der Apostel betrachtet man als Werke seiner Hand. Sie 
stimmen indess im Styl keineswegs mit jener Arbeit in Bologna überein. 
Dagegen ist mit Gewissheit bezeugt, dass 1394 die Statuen aufgestellt 
wurden, welche Giaconzello und Pierpaolo (Zelle xllasscgrßze für den 
Lettner des Ilauptchores von S. Mareo gearbeitet hatten. Es sind die 
Statuen der Madonna, des Kirchenpatronen und der Apostel, Werke 
von hohem Werth, von ernster Schönheit und bei etwas gedrungeneii Ver- 
hältnissen von jenem prächtigen Sehwunge der Bewegung, der wahr- 
scheinlich aus deutschen Einflüssen hergeleitet werden darf. Von 
ähnlicher, nur etwas geringerer Art sind die im Jahre 1379 vollende- 
ten Statuen auf den Lettnern der Seitenschife, je vier weibliche 
Lnn f m1 
Die 
Massegne. 
i") Jlluilies, a. a. O. I, S. 243 H". hat einen Versuch gemacht, gesteht sich aber 
selbst ein , dass ohne positive archivalische Ermittelungen. (lie Vermuthungen in der 
Luft schweben.  
Lübke , Gesch. 
der Plastik.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.