Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Aeßyvren. 
(leutlieh und bestimmt wie möglich zu erzählen und besonders die ver- 
schiedenen Raeen der Tributpflichtigen treu zu charakterisiren. Wie oft 
erkennen wir in diesen langansgedehnten Zügen, die in vielen Reihen 
übereinander die Wände bedecken, neben vielen andern Stämmen, neben 
den Söhnen der Wüste, den Arabern, Nubiern, den schwarzen Gestalten 
Abyssiniens die scharf markirten Physiognomien der Kinder Israel. W0- 
von die ältesten Urkunden der Menschheit uns erzählen, das steht hier 
in lebensfrischen Bildern so bestimmt und schlagend vor uns, als wäre 
es gestern geschehen. Das ganze Leben der Aegypter ist mit einer Um- 
ständlichkeit und Anschaulichkeit geschildert, die nichts Lüekenhaftes, 
nichts Dunkles zurüeklätsst. 
Fragen wir aber nach dem höheren geistigen Gehalt dieser Dar- 
stellungen, S6 steht derselbe in keinem Verhältniss zu ihrem unermess- 
w? 
Ä f? 
m X ä X  15 
y   
 47V  x 
 4; 
Kmnpfscene. 
Relief von Thebexu. 
liehen Umfange. Zwar fehlt-es nicht aneiner gewissen Lebendigkeit und 
Nische: besonders bei Seenen des Kampfes (Fig. 9) und der Jagd sind 
lleilsehen und 'I'hiere oft in kühner Bewegung mit Glück (lurehgefiihrt, 
namentlich die sehlanken, feurigen Streitrosse voll spriihcnder Energie 
und voll Schwung im gestreckten Laufe geschildert. Aber alle lllotive
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.