Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Viertes Kapitel. 
Nordische Bildnerci 
der spätgothischen Epoche. 
401 
sonders durch die herrlich fliessentlen (Jciviinrlei- empfängt das Ganze eine 
ergreifende Stimmung. Vorzüglich sind die Engel durch jugendlichen Reiz 
ausgezeichnet, mit edlem, fast griechischem Protil, etwas vornehm vor- 
tretendem Kinn, und der eine mit köstlichen Locken. 
Ein vereinzeltes Werk von einem der berühmten Meister aus der 
Familie der Arler von Gmüntl findet sich in Prag. Es ist die mit dem 
Zeichen des Prager Dombaumeisters Peter Arier versehene Statue des 
heiligen Wenzel im Dome: ein Bildwerk voll lebendigen Ausdrucks und 
freier Bewegung und ein interessantes Zeilgniss wechselseitiger künst- 
lerischer Beziehungen; denn während Schwaben durch seine Baumeister 
und Bildner auf die böhmische Kunst einwirkte, empfing es (in den Ge- 
mälden der Kapelle zu Mühlhanscn am Neckar) dagegen Einflüsse der 
böhmischen Malerschule.  
Vom Schluss dieser Epoche sind die Arbeiten an der seit 1406 e1'- 
bauten Liebfraucnkirchc zu Esslingen. Hier enthält das südöstliche 
Portal im Bogcnfeld Reliefscencn aus dem Leben der Maria: unten die 
Anbetung der Könige, in der Mitte den Tod und oben die Krönung der 
Madonna; Alles noch ganz naiv im hergebrachten Styl des vierzehnten 
Jahrhunderts, lebendig componirt, fein und geschmackvoll in den Gewän- 
dern, und nur in den Bewegungen bisweilen etwas gesucht. Am westlichen 
Portal der Südseitc ist mit geschickter Raumbenutzung in zwei Abthei- 
hnigcn das Weltgericht (largestelltt), wobei besonders die Gruppe der 
Verdammten Elemente humoristischer Dramatik bietet. Ein possirlicher 
'l'eufel halt den lilöllenrachen mit einem Balken, an welchen er sich fest- 
klammert, weit zmtgesperrt. Solche, Motive wird die Plastik von den da- 
mals schon stark possenhaftcn Mysterienspielen sich angeeignet haben. 
Naiv ist auch wie Petrus mit riesigem Himmelssehlüssel die Frommen 
(impfangt, während aus den Fenstern neugierige Himmelsbewohnei- auf die 
Ankönnnlinge blicken. Unter dem statuarischen Schmuck zeichnen sich 
über dem Portal die beiden grosscn sitzenden Gestalten der Propheten 
David und J esaias ziusiiit), charaktervoll und bedeutend, die Gewänder in 
grossen Massen bewegt. Recht lebendig ist endlich am Westportalwtt) 
S. Georg auf schwerfallig unedlen], aber feurig einhersprengendem 
Rosse dargestellt, wie er mit mäehtigem Stosse den Lindwurin erlegt 
(Fig. 135). Tüchtige Arbeiten sind dann noch die Apostelstzltuent) an 
den Strebepfeilern des Chors und hoch am östlichen Giebel des Schiffes die 
weit hinaus über Stadt und Land blickende Madonna. 
 Charakteristisch abgeb. 
H) Abb. ebenda. S. 47. 
Lübke, (Jescln. der Plastik. 
in C. Heidelofuv Kunst d.  in Schwaben. 
k") Ebenda S. 48. T) Ebenda S. 49. 
26 
S
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.