Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

390 
Drittes Buch. 
Frau 
kircl 
Vorhalle. 
Iiochreliefs den Tod der Maria, ihre Beerdigung und darüber ihre Krö- 
nung. Es ist eins der liebenswürdigsten Werke aus der Frühzeit des vier- 
zehnten Jahrhunderts, voll Leben und Empfindung, trefflich eomponirt, 
von fliessend weicherBehandlung. Auch zeigt sich wieder dasselbe Talent 
für dramatische Schilderung in den Gestalten der Juden, die bei Maria 
Beerdigung vor dem Sarge niederstürzen. Derselben Zeit gehören an 
den Seiten des Portals die Statuen der Maria und des Engels der Ver- 
kündigung.  
Bald nachher entsteht dann das ZWGltG plastische Hauptwerk der 
Nürnberger Schule in der reichen bildnerischen Ausschmückungg der 
F rauenkireh e, deren Stiftung 1355 durch Kaiser Karl IV. begann, und 
(lereil Bau (wohl ohne die plastischen Details) schon 136i vollendet war. 
Zuerst wurden wahrscheinlich im Chor an den Pfeilern die fast lebens- 
grossen Statuen Johannes des Täufer-s, der lliaria mit dem Kinde, der hei- 
ligen drei Könige, der Veronica, sowie Kaiser Heinrichs II. und seiner 
Gemalin ausgeführt. Es sind Arbeiten von gutem feierliehem Styl, wür- 
dig statuarischei- Haltung, klar und edel im Faltenwurf. Eine ganz an- 
dere Hand verrathen dagegen die zahlreichen Bildwerke, mit welchen das 
Hauptportal und die Vorhalle an der W estseite geschmückt sind, und die 
eine alte Ueberlieferung dem Meister Sebald Sclwnhover zuschreibt. I)as 
Ganze ist, wie die Kirche selbst, der Verherrlichung der Maria geweiht. 
Die Vorhalle bildet drei Portale, von denen das vordere durch einen Mittel- 
pfeiler getheilt wird. An diesem Pfeiler ist die Madonna unter reichem 
Baldachin als Hinnnelskönigin thronend dargestellt, das Ohristuskind auf 
dem Schoosse haltend, von zwei stehenden Engeln umgebende). Ihr ent- 
sprechend sind nach dein Vergange der Lorenzkirche in den Portalwänden 
Adam und Eva und zwei Patriarchen angeordnet, während in den Archi- 
volten sich die sitzenden Gestalten der Propheten befinden. Die beiden 
Seitenportale enthalten unten die Statuen von Aposteln, darüberün den 
Arehivolten sitzende weibliche Heilige, die Eckpfeiler endlich S. Lorenz 
und Sebald, die beiden Schutzheiligen der Stadt und Kaiser Heinrich den 
Heiligen nebst seiner Gemalin. Ueber ihnen sind noch Baldatvhine für 
weiteren statuarischen Schmuck vorhanden, und endlich sieht man in den 
Bogenzwickeln schwebende Patriarehen mit Spruchbändern, wieder nach 
dem Vorgange der Lorenzkirche, aber noch beträchtlich ungeschiekter, 
wenn auch weniger gezwimgen als dort. Was bei all 41165611 Werken am 
meisten auffällt, ist das Streben, die herkömmliche Auffassung zu durch- 
brechen und zu einem eigenen Style durchzudringen. Nichts erinnert au 
bei Hcllberg ,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.