Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Viertes Kapitel. 
Nordische Bildnerei der spätgoth 
ischen Epoche. 
385 
auch hierin wcieher geschwungcin. Diese iibcrreiche Gewmulbelialidlung, 
die sich noch aus antiken Studien hcrschrieb, zeichnete schon in der vori- 
gen Epoche die meisten deutschen Schulen aus, und da mit dem vier- 
zehnten Jahrhundert Deutschland wieder für längere Zeit an der Spitze 
des künstlerischen Lebens im Norden steht, so lässt sich auch hier an 
frühere vorbereitende  anknüpfen.  
S0 tritt an die Stelle der früheren Freiheit und Naivetat jetzt eine 
NVeiehheit, die selbst in Sentimentalität und eonventionelles Wesen über- 
geht. Aber auch in Tiefsinn und Fülle der Gedanken sind die Werke des 
vierzehnten Jahrhunderts denen des dreizehnten nicht ebenbürtig. Nur 
selten begegnen uns noch als Naehhall jener grossen Zeit die bedeutsamen 
Bildereyiltlen; (lagegen treten uns die Leistungen der Plastik, vereinzelter 
wie sie meistens sind, in viel grösserer Verbreitung entgegen. Nicht 
bloss in den Portalen, an den Pfeilern der Kirchen und Kapellen, auch an 
den Rathhäiusern und Gildehallen, an den Erkern und lüeken der Wohn- 
häuser, ja an allen, selbst den einfachsten öiientliehen Monumenten kommt 
die Plastik zu ihrem Rechte. Allerdings hatte sie keine neuen Gestalten 
zu schaffen, sondern die im vorigen Jzihrhundert gesehalfenen nur zu 
wiederholen; aber in (liesei- häufigen Lösung (lerselben Aufgabe erreichte 
die Kunst grosse Manniehfaltigkeit, wie man vor Allem an den Tausenden 
von ltladonnenstatuen erkennt. Denn keine Gestalt war so beliebt, so 
häufig begehrt wie die der jungfraulieheli Gottesmntter, und keine war 
so geeignet die Innigkeit und Wärme der Einpiintlnng, welche die Ge- 
müther erfüllte, so zur Erscheinung zu bringen. 
WVar also die Plastik (lieser Zeit in wichtigen Punkten der früheren 
untergeordnet, so suchte sie dafür in andrer Hinsicht einen Fortschritt, 
durch genaueres Eingehen auf die Natur, durch schärfere Bezeichnung 
und Yollere  der Form. Allein auch diese Richtung führte bei 
der Schwache der Naturerkenntniss keineswegs zu günstigen Resultaten; 
denn da ein Verständniss des gesammten körperlichen Organismus auch 
jetzt noch mangelte, so blieb es bei einzelnen Ansätzen, beieiner nur 
thgilwejsen Entwielzlung der Form, die den neuen Werken wohl die alte 
Ilarlnonie raubte, ohne ihnen dafür eine höhere Lebenswahrheit geben 
zu ldinnen. So sind sie nur stylloser, unruhiger als die früheren Arbeiten. 
Nur in Werken kleiner Dimension, namentlich in E]fenbeinschnitzercien, 
wo der Maassstab eine genauere Durehbildung des Einzelnen kaum zu- 
lässt, steht das Wollen der Zeit oft im schönsten läinklange mit (lem 
Können. Solche Werke geben uns den reinsten Einth-uck aller liebens- 
würdigen Seiten (lieser Zeit. 
Liihkv, (lest-h. der Plastik. 25 
Naturalis- 
mns.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.