Drittes Kapitol.
Nordische Bildncrci der frühgotlmischcn Epoche.
367
obern Wand die Verkündigung, im (älicbelfralde der Gekreuzigte nebst
Maria und Johannes angebracht. In allen diesen Werken waltet noch
eine Befangenheit, welche die lülemente des neuen Styles sichtlich als
fremde, ungewohnte handhabt. Die Figuren sind meist unbelebt, nur die
beiden weiblichen Gestalten der Kirche und Synagoge zeigen bewegterc
Haltung. In ithnlichei- Bcfangenheit tritt derselbe Styl an der Kirche zu
Tholey in den Seulpturen des nördlichen Portals auf. Es enthält an den
Arehivolten die klugen und thöriehten Jungfrauen, im Bogenfelde die
Auferstehung Christi. Von verwandter Art sind die Sculpturen am Süd-
portal der Stiftskirche zu Wetzlar, besonders in der Mitte die Statue der
Madonna mit dem Kindc, sodann unter Baldachinen vier Heiligengestalten,
oben im Giebelfelde der thronende Christus, und zu beiden Seiten wieder
vereinzelt Maria und Johannes in fürbittender Geber-de, also eine abge-
kürzto Darstellung des Weltgeriehts.
Kurze Zeit darauf, etwa gegen 1250, erscheint der neue Styl in
reifer Schönheit an den Sculpturen, mit welchen um diese Zeit die pla-
stische Ausstattung des Doms zu Bamberg vollendet wurde. Zunächst
sind es die sechs fast lebensgrossen Statuen, welche dem südlichent) Por-
tal der Ostseite nachträglich hinzugefügt wurden. Auf Konsolen, meistens
von angesetzten Laubbüscheln und unter Baldachiilen, welche siinnntlich
recht unorganisch in die Gliederung des Portals eingreifen, sind einerseits
Adam und Eva und ein männlicher Heiliger mit (lichtem krausem Bart und
Haupthaar, wahrscheinlich Petrus, in der Linken ein (halb abgebrochenes)
Kreuz haltend, dargestellt. Gegenüber sieht man die Stifter des Domes,
Kaiser Heinrich I1. mit Krone, Scepter und Reiehsapfel und seine Ge-
mahlin Kunigltnde mit dem Modell des Domes in der Rechten, während die
Linke in belebter Geberde bewegt ist, daneben ein demüthig geneigter
jugendlicher Heiliger, in der Hand einen zerstörten Gegenstand, vielleicht
einen Stein haltend, also Stephanus. Die Gewandfiguren sind voll Adel,
die Gestalt der Kaiserin wahrhaft vornehm im gürtellosen, herrlich herab-
wallenden Gewande, Stephanus im schlichten Diakonengewvand, der Kaiser
und der Apostel in reicherem Faltenwnrf des frei angeordnetenhtantels,
aber auch diese mit Feinheit ganz verschieden charakterisirt. Adam und
Eva zeugen von einem merkwürdigen Wferstandniss der nackten Gestalten,
die allerdings etwas scharf und mager, bei Adam z. B. mit Andeutung der
Rippen, aber in schlanken Verhältnissen (lurehgeführt sind. Die Köpfe
WVetzlav.
Bamberg.
Südliches
Ostportal
i) Nicht; (leln nördlichen, wie Äliglzarl, a. a. O. S. 257 sagt, indem er das
nördl. und siidl. Portal so vermischt, als 0b er beide selber nie gesehen hätte.
Treffliche Abb. bei lxüzglrer, K1. Sehr. I. S. "155- 157-, anspruchsvollere bei Fiirß-ter,
Denkm.