Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Drittes Kapitel. 
Nordische Bildnerei der frühgotl 
ischen Epoche. 
365 
kennbar aus; es ist dieselbe Schule, aber in Freiberg zu höchster Anmuth, 
Leichtigkeit und Freiheit durehgebildet. 
Derselben Richtung begegnen wir wieder in einem zweiten Werke 
der Kirche zu Wechselburg, dem plastischen Schmucke des Haupt- 
altarsf") Es ist ein grosser steinerner Bau, mit zwei Bögen gegen die Apsis 
geöffnet, in den Nischen mit vier Reliefüguren, Daniel und David, einem 
Propheten und einem jugendlichen König geschmückt. Diese Arbeiten, 
in demselben grobkörnigen rothen Rochlitzer Sandstein ausgeführt, wie 
die Sculpturcn der Kanzelbrüstung, zeigen eine Vollendung und Feinheit 
des Styls, die über die Ungunst der Materials triumphirt. Die Ge- 
stalten haben dasselbe anmuthige, jugendliche Gepräge, dieselbe Innig- 
keit des Ausdrucks, den weichen Fluss der Gewänder, das allseitig ent- 
wickelte Formverstandniss der Statuen von Freiberg. Hier ist nichts 
Unfreies mehr, aber auch. noch nichts von dem Conventionellen der 
gleichzeitigen gothischen Sculptur. Die Mitte dieses Altarbaues trägt 
auf einem höheren Bogen die kolossalen, nicht wie gewöhnlich angegeben 
wird in Holz geschnitzten, sondern in Thon gebrannten Figuren des Ge- 
kreuzigten, nebst Maria und Johannes, diese beiden auf den nieder- 
geworfenen Figuren des Judenthums und Heidenthumes stehend. Der 
Körper Christi ist trefflich durchgebildet, Maria und Johannes von 
innigem Ausdruck, das Ganze noch in alter, wenngleich wohl etwas 
erneuerter Bemalung. An den Armen des Kreuzes sieht man in Re- 
liefs Gottvater, zwei fliegende Engel und unten eine männliche Gestalt 
mit dem Kelche, vielleicht Nikodemus, der das Blut Christi auffangt. 
Der schärfere Styl, namentlich in den gehäuften Falten der Gewänder 
mag zum Theil sich aus dem Material erklären, hauptsächlich aber 
scheint er der Ausfluss einer übertreibenden Manier, die mit ihren 
tiatterndcn Gewandzipfeln schon seit dem Ausgange der vorigen Epoche 
sich in manchen deutschen Bildwerken bemerklieh machte.  Derselben 
Schule und Epoche gehört dort im Chore das Grabmal des Grafen Dedo, 
des Stifters der Kirche (T 1190), und seiner Gemahlin Mechthildis an. Es 
sind edle Gestalten von lebendigem Ausdruck, mit fein entwickelten 
bewegten Gewirandcrn, jedenfalls nicht vor 12.50 ausgeführt. 
 Im übrigen Deutschland wissen wir nur noch ein umfangreicheres 
Denkmal dieser letzten feinen Naehblüthe des romanischen Styls zu 
nennen: die reiche plastische Ausstattung in der Doppclkapelle auf Burg 
Trausnitz bei Landshut. An der oberen Chorbrüstung sieht man in 
zierlichen Nischen funfzehn halb lebensgrosse sitzende Gestalten Christi, 
Altar zu 
XVevhsw-l 
burg. 
Trausnitz b 
Landslml. 
bei Pullricrl: a. 
und in F örstvriv Dcnkln.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.