Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

350 
ittus Buch. 
tion der Architekten manche verwiekelterc Anordnung hervorgegangen 
sei, und dass letztere die Plastik vielfach zu (JoncessiQnen zwang und 
ungünstige Stellungen sowie. eine Verkrüppelung des MRJISSSTRlNIS für die 
Reliefplastil: zur Folge hatte! Aber das ge,wani1 keinen Einfluss auf die 
Hauptsache, das verdiuikelte nicht die wesentlichen grossen Grundzüge 
des Inhalts, das gab sogar durch die Berufung auf tieferes Nachdenken 
und genaueres Betrachten dem Werke ein neues spannendes Interesse. 
Darin aber vor Allem lag wieder eine grosse Verwaiultscliaft mit der 
Antike, dass die Ausschmützkung einer Kirche des (lreizehnten Jahr- 
hunderts dem Bildhauer eine eben so grossc llianniehfaltigkeit der Auf- 
gaben stellte, wie vormals die Ausstattung eines griechischen 'l'e1npels. 
Jede Gattung der Sculptur fand ihre Anwendung: die Kolossalstatue, 
einzeln und zu freien Gruppen verbunden; zierliche Statuetten, bald 
sitzend bald stehend angebracht, auf Konsolen und in Archivolten; das 
grossraumige Hochrelief und das zarteste Flachrelief, und selbst diese 
wieder in der verschiedensten architektonischen Umralnuung, an den 
Seiten der Pfeiler, in friesartigcn Streifen oder im spitzen Bogenfelxl. 
Dieser ganze Reichthum der Abstufung bot erst der Plastik das Mittel, 
sich in vielseitigster Weise zur Freiheit zu entfalten. 
gfäfsäfggt Nur aus dieser Gleichartigkeit des Strebens, der idealen Aufgaben 
xililttigfff" und der architektonischen Anforderungen, nicht aber, wie man wohl ge- 
. glaubt hat, aus Nachahmungen antiker Vorbilder, ging die Verwandt- 
schaft hervor, in welcher die edelsten Werke des dreizehnten Jahrhunderts 
sichtliteh mit denen der griechischen Blüthezcit stehen. Wo hatte man 
 auch die Muster entlehnen sollen? Steht doch die römische Plastik in 
den überfüllten Reliefs ihrer Sarkophage und der studirt feinen Gewand- 
behaiidlnng ihrer Statuen weit ab von der Einfachheit und plastischen 
Klarheit des (lreizchntcn Jahrhuntlertsl iVohl erkennen wir bisweilen in 
der Welt von Statuen, welche die Kathedralen jener Zeit bedecken, ver- 
einzelte Werke, welche auf direkten Studien nach römischen "Pogafigairen 
beruhen; allein  würden in der Menge verschwinden, wenn sie nicht 
einen so fiihlbztren Contrast mit der Mehrzahl der übrigen Werke. bildeten. 
Dagegen ist der feine Reliefstyl des (lreizehnten JaJn-hnnderts, der nur 
zwei Reihen von Gestalten hintereinander duldet und jede Figur sich in 
voller Klarheit (larstellen lässt, gleich dem grieehisclurli aus richtigem 
kiinstlerischeil (iefühl und aus der strengen Beziehung zur Architektur 
hervorgegangen. Was die Statuen betrifft, so ist der wesentliche Unter- 
schied der, dass dic griechischen Plastiker, vor Allem auf Darstellung der 
menschlichen Schönheit bedacht, die organischen Gesetze der (iestalten 
bis in's Tiefste ergründen, und dass selbst die Gewänder bei ihnen nur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.