Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Drittes Kapitel. 
Nordische Bildnerei der frühgothischen Epoche. 
333 
das wissen sie treu aufzufassen und lebendig wiederzugeben, und wenn 
dabei ein gewisser Ausdruck der läcfangenheit sich oft bemerklieh macht, 
so hat derselbe den Reiz jugendlicher Schüchternheit, nicht mehr den 
Stempel kindischer Rohheit. 
Das VOlIStäINiigSÜQ Bild von einem Künstler des dreizehnten Jahr- 
hunderts ist uns in dem Skizzenbuche des Fillard von Honncwurt er- 
halten, welches sich in der Bibliothek zu Paris befindet und kürzlich in 
musterhaftcriVeise veröffentlicht werden istft) Es gicbt uns überraschen- 
den Aufschluss über die Vielseitigkeit des Strebens, die hlannichfaltig- 
keit der Interessen, welche die (lanmligen Künstler bewegten. Villard 
ist vor Allem Architekt und hat als solcher nicht blos in seiner Heimath 
ansehnliche Bauten auszuführen, sondern er wird sogar nach Ungarn ge- 
rufen, wo er längere Zeit verweilt. Er beschäftigt sich in seinem Skizzen- 
buehc mit schwierigen technischen Problemen, giebt Anleitungen über 
Aufgabeir der lilechanik und Construction und zeigt sich überall als 
scharfsinnigcr, (lenkender Künstler. Daneben versucht er sich, wetteifernd 
mit andern Meistern, im Entwerfen neuer, (äigtälltllillliliCllCl' Grundriss- 
Combinationen, giebt Andeutungen über die Art, wie er gewisse Probleme 
bei der Ausführung im Bau begrilfener Kirchen zu lösen gedenkt und 
studirt auf seinen Reisen die Monumente, welche ihm besonders auffallen. 
Die Art, wie er diese dann wiedergiebt, scheint dafür zu sprechen, dass 
er sowohl vor den Denkmälern selbst, als auch nachher aus der Erinne- 
rung seine Zeichnungen zu entwerfen püegte. Aber nicht geringeres 
Interesse nimmt er an den Werken der Plastik und Malerei. Sein Buch 
ist reich an mannichfaehen Zeichnungen dieser Art, die er theils nach 
vorhandenen Kunstwerken, theils nach eigner Anschauung oder Er- 
findung entwirft. Manchmal glaubt man die Skizze eines Glasbildes, 
einer hliniatur, eines Wandgemäldes oder auch einer Statue zu erkennen. 
Die Apostel, der segnende Christus, die Gestalt der triumphirenden 
Kirche, die Figuren des Glücksrades, dann wieder ein Kruzifix, eine 
trefflichc Composition der Kreuzabnahme, eine höchst bewegte Dar- 
stellung des Martertodes der h. Kosmas und Damianus, eine ergreifende 
Zeichnung des am Oclberg in Ilodcsangst hingesunkenen Christus und 
noch manch ähnliches Bild hat der alte Meister schlicht und anspruchslos, 
aber mit lebendigem Gefühl in kräftigen Strichen dem Pergament seines 
Buches anvertraut. Bezeichnend ist, dass die Köpfe ihm nach Art 
der älteren Kunst ziemlich gleichgiltig sind, und dass er sich keine 
Villard von 
Honuecolurt. 
i) Album de Villard de Honnecourt, manuscrit publiä en fac- 
Inis au. jour pur xllfiwrl Darccl. Paris 1858. 4". 
-similc par Lassws,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.