Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Erstes Kapitel. 
Indien 
und seine Ncbcnländcr. 
höhere göttliche Kraft versinnlieht werden soll, vernlag man dies nivht 
durch geistigen Ausdruck zu erreichen, sondern versucht durch jene 
Häufung der Glieder oder (lureh phantastische Verbindung von 'l'hier- 
köpfen und Menschenleibern eine bedeutsame Wirkung zu erzielen. So 
Sieht man am Kailasa zu Ellora den vierarmigen Siva sitzend, seine 
Genmlin Parvati wie ein Kind auf dem Schoosse haltend; zu seinen 
 q-"d-f 
Ääxq 
z: ß fj x Xi [w 
2   
  ßäe  
(yßf MM, 4 X 
s    
  M 
 ü! j  ä 
" ls 
 v! , 
Ei! Q  
Siva und Parvati- 
uf von Elephanta. 
Füssen liegt der Oehs Naudi, und auf beiden Seiten sind andere phan- 
tastische Gestalten ihm beigegeben. In einem anderen Tempel von 
lüllora, der Dumar-Leina-Grotte (Fig. 5), führt ein Relief eine Gett- 
heit vor, die mit ihren zehn Armen die vorkragenden Steinsehiehteil einer 
Mauer unterstützt: eine Darstellung, die sich mit mancherlei Aenderungen 
mehrfach wiederholt. 
Das Mitgetheilte mag genügen, um von dem Charakter indischer 
Bildnerei eine Vorstellung zu geben. Man sieht beim Ueberschaugn 1111.01. 
zahlreichen Werke bald, dass, so lange im Volke der naiv gläubige Sinn 
noch lebiendig war, die Kunstgebilde bei aller Phantastik oft einen milden. 
fast li(lbenswiirdigen Ausdruck von Ielarmlosigkeit und Weichheit get 
L ii bke, (iesch. der Plastik. 2 
Entwick- 
lnugsgnxug
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.