Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
momanische Epoche. 
Die' byzantinisch- 
303 
Regensburg zeigt sich an der Idaeade der Kirche von Göcking, die 
als Filiale des Schottenklosters wohl von dort aus ihre Bauleute emptingr). 
Die wirre Anordnung, in welcher sich hier christliche Gestalten mit phan- 
tastischen Thier- und Mcnschenfiguren kreuzen, liefert einen neuen Beweis, 
wie der bildnerische Trieb der Zeit den engen Rahmen romanischer Portal- 
anlagen zu überwuehern anfängt. Dagegen drängt sich am Hauptportale 
der Klosterkirche zu Windberg, bis 1167 erbaut, das reiche plastische 
Leben in die Ornamentik der Kapitale zusammen, und lässt im Bogenfelde 
die Maria inmitten der beiden Stifter klar hervortreten. Aehnliehe Portal- 
seulpturen zeigen die Kirche zu Ainau, wo Christus inmitten von fünf 
Heiligen erscheint, und wo zugleich im Relief der Einzug Christi nach 
Jerusalem in derben Figuren aber glücklicher Bewegung und lebendigem 
Ausdruck mrkommt; zu Biburg (Christus als Richter umgeben von selt- 
samen Thiergestalten), die Münsterkirche zu Moosburg (Christus sammt 
Maria, dem heiligen Castulus und zwei Wohlthätern der Kirche, Heinrich 
dem Heiligen und Bischof Adalbert von Freising, kurze, derbe Gestalten 
in schlichter Gewandung und streng architektonischer Haltung). Völlig 
in's Ornamcntale läuft die Darstellung eines Kampfes mit dem Drachen 
am Portal der Peterskirche zu Straubing (und ganz dasselbe an der 
Kirche zu Altenstadt) aus, so dass hier wie bei manchen Initialen der 
Manuscripte die Figuren fast nur dieBedeutung kalligraphischer Schnörkel 
haben. 
Spricht alles dies für eine besonders regsame Phantastik in der bay- 
rischen Sculptur, so muss die grosse Säule in der Krypta des Doms zu 
Freising geradezu als das Prachtstück dieser Richtung bezeichnet wer- 
den  Vom Fusse bis zum Kapital ist das Ganze in ein Gewirr von 
menschlichen Gestalten, Drachen und anderen ungeheuerlichen Zusammen- 
setzungen aufgelöst, eine wahre lilartersäule für die gelehrte Auslegung. 
Man sucht diese Gebilde, welche inschriftlich von einem Meister Luit- 
precht herrühren, durch altnordische Sagen zu erklären, eine Deutung, 
die um so ansprechender scheint, da gleichzeitig im südlichen Deutschland 
die Efllöllßfllllg gerlnanischer Sagenkreise in der Dichtung beginnt und 
uns neben manchem Anderen im Nibelungenliede das {Iauptwerk unserer 
ältesten nationalen Poesie geschaffen hat. Aus diesem vergleichenden 
Hinblick crgiebt sich denn auch, wie viel günstiger, weil freier und von 
kirchlichen Rücksichten ungehemmt, der Dichter jenem Stoffgebiete gegen- 
übertrat als der Plastiker. Ebenso unfrei verhielt sich der Bildhauer in 
Freising. 
L 
7, mit Abbildung. 
{S2 u. 183. 
k) Sigharl, Kunst in Bayern, S- 137 
M) Abbild. bei Sigharl, a. a. O. S. 1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.