294
Drittes Buch.
aus dem alten Testamente, namentlich die Erschaffung des Adam und der
Eva (Fig. 118), Simsons Sieg über den Löwen und über die Philister;
dann aber mehrere rathselhafte Figuren und endlich einzelne Thiergestal-
ten und phantastische Gebilde, wie Löwen, Kentauren u. dgl. Die Dar-
stellungen, im Ganzen 32 in vier Reihen vertheilte, sind in Haehem Relief
behandelt, zwar noch ohne Verstandniss des menschlichen Organismus,
mit gar zu grossen Köpfen und Händen; aber die Bedingungen des Relief-
styles sind entschieden besser begriffen und klarer befolgt, als an den
Hildesheimer Arbeiten, während die Antike mit einer gewissen Einfachheit
fast mehr im Sinne der alterthümlieh griechischen als der römischen Kunst
aufgefasst ist, und in manchem frischen Motive der Bewegung und der
Geberde ein naives Naturgefühl sich bemerklich machtif). Diese wenigen
Beispiele müssen uns, wie so oft, eine reiche Zahl von untergegangenen
Denkmalen ersetzen.
Erzarbeit in
Italien.
Suteiny
sculptur.
Von den übrigen Ländern ist es nur Italien, welches einige grössere
Werke des Erzgusses bietet. In den meisten Fällen verzichten dieselben
jedoch vollständig auf plastischen Schmuck, indem sie nach byzanti-
nischer Weise die Darstellungen durch Niellen in eingelegten Silberfittlen
vorziehen. Nur am Irlauptportal von S. Zeno zu Verona sieht man in
vielen mühsam verbundenen getriebenen, nicht gegossenen Platten eine
Anzahl von Reliefdarstellungen, von denen die älteren des linken Portal"
Hügels von höchster Rohheit und Styllosiglaeit sind und den Beweis liefern,
wie weit damals die Bildnerei Italiens hinter der deutschen zurüekstantl.
Wenig lasst sich endlich von der gleichzeitigen Steinseulptur sagen,
die erst mit der reicheren Ausbildung der Architektur im folgenden Jahr-
hundert zu grösserer Bedeutung gelangen sollte. In Frankreich führte der
Drang nach bildnerischer Thätigkeit zu der wunderlichen Unsitte, in Er-
mangelung anderer Stellen die Kapitale der Säulen mit geschichtlichen
Darstellungen zu überladen. Abgesehen davon, dass hierdurch die klare
Charakteristik der baulichen Form als solcher zerstört wurde, konnte
auch die Plastik (lureh solch enges Zusanlmendrängeii nicht gewinnen.
Verwirrte Compositionen, gezwungene und selbst versehrobene Bewe-
gungen, verbunden mit barbariseheln Ungeschick der Körperauffzrs-
sung, waren die Luiausblcibliehen Folgen. Reiche Beispiele liefert die
Vorhalle der Abteikirehe St. Benoit-sur-Loire (nach 1026 erbaut).
Unter den selbständigen Werken der Steinsculptur, welche dieser
Sehr charakteristische Abbildungen zweier Figuren in Kuglcräv K]. Sehr. I.
S. 150 f. Das Ganze giebt F. J. v. Allioli, die Bronzethiir des Doms zu Augs-
burg. 1853. Vergl. Siglmrl, Gesch. d. bild. Künste im Königr. Bayern. München 1862,