Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Die byzantinisch- 
momanische Epoche. 
285 
stehen. Er wusste sich indess zu helfen und copirte nach einem antiken 
Schnitzwerke einige prächtige Akanthusranken, deren offene Felder mehr- 
mals durch einen Löwen ausgefüllt werden, welcher sich auf ein Rind 
stürzt. Das Vorbild dieser Darstellung ist noch in der Bibliothek zu  
St. Gallen vorhanden und lasst erkennen, wie gelehrig und geschickt die 
Hand des klösterlichen Künstlers in der Nachahmung gewesen ist. Dies 
eine Beispiel giebt uns eine willkommene Andeutung über die Art, wie 
damals überhaupt altere Vorbilder benutzt wurden. 
Aus dem Anfange des elften Jahrhunderts datiren mehrere Pracht-  
werke dieser Art, welche ebenfalls in der Form der Darstellung wie in "www5- 
einer Reihe von Einzelzügen die Nachwirkung der antiken Kunst ver- 
rathen. Eins der merkwürdigsten ist ein reich ausgeführter Buchdeckel 
in der Bibliothek zu lllünehenü), zu einem Evangeliarum gehörig, {äläujfälxilflllff 
welches um 1012 Heinrich II. dem von ihm erbauten Dome zu Bamberg 
schenkte. Den Mittelpunkt nimmt die Darstellung des Kreuzestodes 
Christi ein; weiter unterhalb sieht man den Engel vor dem geöffneten 
Grabe Christi sitzen, welchem die frommen Frauen sich nahen; darunter 
endlich in einigen naiven Scenen die Auferstehung der Todten. Zwischen 
diesen christlichen Darstelhmgen breiten sich in den unteren Ecken wieder 
die Gestalten von Tellus und Oceanus aus, während die oberen Ecken 
durch kleine Medaillons ausgefüllt werden, in welchen S01 und Luna 
auf ihren Viergespannen erscheinen. Zwischen ihnen reicht die Hand 
Gottes aus Wolken herab. Das Ganze wird von einem prachtvollen 
Akanthusornament umrahmt. Derselbe Gegenstand, die Erlösung des 
Mensehengesehleehtes durch Christi Opfertod, bildet in mancherlei Va- 
riationen den Inhalt einer Anzahl gleichzeitiger Werke. Dahiii gehört  
eine zweite von demselben Kaiser nach Bamberg geschenkte, jetzt eben- 
falls in der Bibliothek zu München bewahrte Elfenbeintafel, die in ge- 
ringerer Ausführlichkeit, aber mit grösserer Lebensfülle die Kreuzigung 
und" die Auferstehung enthält. Die Bewegungen der Gestalten sind spre- 
chend, selbst leidenschaftlich, namentlich die Trauer der Maria und des 
Johannes voll lnnigkeit, das Dankgefühl der Auferstehenden bricht fast 
stürmisch hervor, die ganze Durchführung ist kunstvoller und feiner als an 
jenem grösseren Werke. Wieder begegnen wir diesem Darstellungskreise 
an dem Elfenbcindecläel eines Evangeliariums vom J ahrc 1051, das aus der 
Andreaskirche zu Freising in die Bibliothek von München gekommen. 
Ein anderes ebendaselbst befindliches Sehnitzwverk, am Evangeliarium des 
in den Mälanges (Varchöol. 
Paris 1851.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.