Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Erstes Kapitel. 
Die altchristliche Epoche. 
277 
Ein anderes Werk in derselben Stadt, der Altar des Herzogs Pennno, 
der ungefähr aus gleicher Zeit stammt, jetzt in der iilartinskirehe aufge- 
stellt, giebt in seinen Reliefgestalten des thronenden, von lauppeixhaften 
Engehl umgebenen Christus ein Beispiel von der äussersten Rohheit, in 
welche zuletzt die altehristliehe Kunst ausartete k). 
Ausser diesen grösseren Werken haben sich aus altchristlicher Zeit 
manche kleinere plastische Arbeiten erhalten. Besonders zahlreich und 
interessant sind unter diesen die Elfenbeinsehnitzereien. S0 besitzt die 
Alt: 
Civi 
Xfenbein- 
xrbeiten. 
Kunstkammer im Museum zu Berlin ein eylindrisches lillfenbeingirfaiss, 
das auf der einen Seite den jugendlichen Christus lehrend in der Mitte 
der zwölf Apostel, auf der andern die Darstellung der Opferung Isaaks 
enthält. Die Frische, mitwvelcher hier die antike Auffassung sich geltend 
macht, weist dies Werk in die Frühzeit ztltchristlicher Knnstthatigkeit. 
Ein anderes ähnliches Gefäss aus etwas späterer Zeit, vielleicht dem 
sechsten Jahrhundert angehörigy findet sich im Hötel de Cluny zu Paris. 
Es stellt Christus und die Saniariterin, die Heilung des Blindgeborenen 
und des Gichtbrüchigen, endlich die Auferweckung des Lazarus dar. 
Eine Elfenbeintafcl von vorzüglicher Arbeit, noch ganz in antiker Auffas- 
sung, findet man in der Sakristei des Domes zu Salerne. Das Relief 
erzählt die Geschichte von Ananias und Saphira, (leren dramatische Kata- 
strophe mit äeht antiker Lebendigkeit geschildert ist. Auch der Gebrauch 
der eonsularischen Diptgrchenitt), jener (loplaelten ltllfOllbCllliälfelll, (leren 
innere mit Wachs überzogene Seiten zum Schreiben dienten, während die 
Aussenseiten mit Reliefdarstellungen geschmückt wurden, setzte sich in 
altehristlieher Zeit fort imd wirkte in der Folge auf die Gestalt (ler Altäre 
und Altaraufsatze bestimmend ein. Ein solches Diptychon ist das des 
Consuls Areobindus vom J. 506 auf demAntiquariuxn zu Züri chikdtik"), mit 
recht lebendig dargestellten Kämpfen gegen Löwen und Bären. Ein an- 
deres, etwa aus derselben Zeit, bewahrt der Domschzitz zu Halb erstadt. 
Man sieht darauf in der Mitte die etwas kurzen plumpen Gestalten der 
beiden Consuln mit ihren Begleitern, oben eine öffentliche Sitzung dersel- 
ben im Beisein von Apollo und Minerva, unten (irnppcn Gefesselter, dar- 
imter eine gefangeneFüi-stin ihr Kindchen saugend. In Byzanz nahmen diese 
Arbeiten die eonventionelle steife Zierliehkeit an, in welcher dort die an- 
a) VergL Eilglbgryßr, im Jahrb. d. Wiener Centr. Comm. 1857. S. 243, mit 
Abbild"     thesmlrus veteruxn 
M) Ueber die Diptycl1cx1 vergl. das bekannte Welk xon 101:, - 
dllitffälinhwlorv Nato 1 8' Vuydüz in den MitLheil. d. ant. Gas. in Zürich. Bd. X1. 
  Wirausgeg. v 1  
H. 4. S. 79 Pf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.