Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Erstes Kapitel. 
nd seiixo N01 
Indien u 
uenländcr. 
11 
werden durch widernatiirliche Häufung der Glieder (vgl. Fig. I), der Köpfe, 
Arme und Beine den gemeinen lllensehen gegenübergesfellt. So hat der 
Gott Ravana zehn Köpfe und zwanzig Arme; Bmliinn und Visehnu werden 
mit vier, Siva mit vier oder fünf Köpfen dargestellt, letzterer äLllCll wohl 
mit einem Kopfe, der dann aber mit drei Augen versehen ist. Bisweilen 
erhält Visehnn einen Löwen- oder läberkelwf, Genese sogar einen Elephzin- 
 '13 
 f"? "Täzfilääijläß 
T2? W  
 
 I  xi 
Q3 A   
h!  lqlhnx.    
" ßswntp 
w m: ß b L M .1  
"V gmg M11   ÄYg  
   A  7   
im Mzimk w   ß iwß 
 'x   älylf 
Ja  äß  ß 
  . A!  fwl" (Aää 
 fmipll: "HMYR!  IM  
   w  
M 1;; W)     
 Hh  I), an 
rir 4m 
i! JL ß? 
 f! ' 
h " 
htarmi 
;c Gütturgcstalt. 
hiahnmalr 
tcnkopf; cntllich gicbt es (lreiköpfige Gestalten, welche nichts Geringeres 
als die indisc-hc Dreieinigkcit (Trinnu-ti), Bralnna, Siva und Vischnu be- 
zeichnen.  
Was also uns als Monstrum erscheinen würde, gilt dort für einen 
Gott. Wie tief ist die Stufe des Bewusstseins, die nur im Widel-natüiß 
liehen, Verzcrrten, lllonströsen das Göttliche zu erkennen vernlaig! Und 
wie sell vollends die Bildnerei an der Iland einer solchen Religion sich zu 
höheren Gestalten aufsehwingen! Langles giebt in seinen Denkmalen in-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.