Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

270 
Drittes Buch. 
Innere 
ndcrnissc. 
mögen, wenn die Zeit ihr nur eine grosse neue Aufgabe übertragen hätte. 
Wissen wir doch, dass Kaiser Alexander Severus sogar eine Statue 
Christi hatte machen lassen! Aber der Versuch musste wohl ganz ver- 
einzelt bleiben. In welche Idealgestalt man ihn auch gekleidet hätte, 
unwillkürlich würde dieselbe mit einem antiken Göttertvpus zusammen- 
getroffen sein, man wäre an Zeus, Apollo, Asklepios notlnveiidig erinnert 
worden. So wäre man also recht eigentlich in die Schlingen zurück- 
gerathen, die man mit alle1' Macht vermeiden musste. Den Heiland aber 
in der Gestalt zur Erscheinung zu bringen, in welcher er auf Erden ge- 
wandelt hatte, scheute man nirgend so sehr als in plastischen Werken. 
Wohl waren Ueberlieferungen über seine wirkliche Gestalt vorhanden. 
welche sich in der Schaar der treuen Anhänger von Mund zu Munde fort- 
pflanzten und liebevoll bewahrt und gepflegt wurden: je inniger aber dies 
Gedenken war, desto weniger fühlte man das Bedürfniss, das im llerzen 
lebende Bild greifbar in Stein zu übertragen. Und als im Laufe der Zeit 
der Wunsch dennoch erwachte, Christi Gestalt in mächtigen Zügen den 
Gläubigen vor Augen zu bringen, hatte die lange vernachlässigte Plastik 
die Fähigkeit gänzlich verloren, solchem Verlangen zu entsprechen. Ihre 
Befugnisse gingen völlig auf ihre jüngere Schwester, die Malerei, über. 
Hatte die Bildnerei die Idealgestalten der antiken Götter ausgeprägt, so 
sollte die Malerei nun berufen werden, die Idee des christlichen Gottes der 
sinnlichen Anschauung entgegen zu bringen. 
Die vollendete Schönheit des Körpers, deren Darstellung den In- 
halt und das Ziel der plastischen Kunst ausmacht, war den ersten Christen 
gleiehgiltig, ja wohl gar unheimlich geworden. Aus dem sinnlichen 
Taumel, in welchen schliesslieli die entkräftete und geistlos gewordene 
antike Welt versunken war, gab es nur eine Rettung: die Flucht aus der 
Wirklichkeit, die Verleugnung der Natur. Ging diese asketische Auffas- 
sung doch gelegentlich so weit, dass man sich einzureden suchte, der 
Sohn Gottes sei nicht in vollendet schöner Gestalt auf Erden erschienen, 
sondern habe geradezu hässliche Züge angenommen. Bei solcher Sinnes- 
richtung, die den Geist auf Kosten des Körpers und im Gegensatze zu 
diesem hervorhob, das Fleisch kreuzigte und dcr Schönheit den Krieg 
erklärte, musste wohl die Plastik zu kurz kommen. 
In der altchristlichen Kunst nehmen daher die Werke der Bildnerei 
an Werth wie an Ausdehnung nur eine untergeordnete Stelle ein. Es sind 
gleichsam die Ueberbleibsel von dem reichen Mahle, an welchem die an- 
tike Plastik gesclnvelgt hatte, mit denen die altchristlirahe Zeit vorlieb 
nehmen muss. Die Form und die teehnisrshcw Behandlung sind durchweg 
die der spätrömischen Kunst; selbst die Neuheit des Inhalts erweist sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.